Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
24.11.2021 | 9 Bilder 1 Dokument

Erster Alpenrosen-Schmetterling entdeckt

Österreichisch-schweizerisches Forscherteam findet bisher unbekannten Alpenrosen-Minierfalter in den Alpen
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid © Jürg Schmid

Alpenrosen-Minierfalter (Schweiz, Graubünden, Ardez)

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (473 Zeichen)Pressetext als .txt

Forscher der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen fanden in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen den Alpenrosen-Minierfalter in Ardez in der Schweiz. Dass die Schmetterlings-art in den Alpen vorkommt, war bis dahin unbekannt. Zudem ist der Alpenrosen-Minierfalter der erste Schmetterling, der sich im Raupenstadium auf die Rostrote Alpenrose spezialisiert hat. Allerdings könn-te die Art auch als eine der ersten dem Klimawandel zum Opfer fallen.

Pressetext Pressetext als .txt

Kommissar Zufall
Die Entdeckung des Alpenrosen-Minierfalters ist nicht die Folge einer gezielten Suche, sondern ein reiner Glücksfall. Da Alpenrosen für Schmetterlingsraupen unattraktiv sind und bisher aus dem gesamten Al-penraum kein Spezialist an dieser Pflanze bekannt war, galten sie auch für die Schmetterlingsforscher als uninteressant. Als Konsequenz wurde die Pflanze von Forscher*innen weitgehend ignoriert. Im Rahmen einer Erhebung von Schmetterlingen in Ardez (Engadin, Schweiz) am 29. Juli 2021 allerdings wurde in ei-ner bewölkten Phase neben einem Alpenrosenbusch eine Pause eingelegt. „Die rein zufällige Sichtung der ersten Raupe in einem Alpenrosenblatt war ein absoluter Adrenalinstoß, sofort war klar, dass es sich hier um einen außergewöhnliche Art handeln muss“ erklärt Peter Huemer, Schmetterlingsforscher und Leiter des Bereichs Naturwissenschaften der Tiroler Landesmuseen die Fundumstände. Die erweiterte Suche in den folgenden zwei Wochen erbrachte Hinweise auf eine stabile Population eines vorerst völlig ungeklärten Schmetterlings. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Schmetterlingsexperten Jürg Schmid wurden in mehreren Exkursionen zwischen Ende Juli und Mitte August Raupen und Puppen für Doku-mentationszwecke gesucht.

Leben im Blatt

Der Alpenrosen-Minierfalter bohrt sich gleich nach dem Schlüpfen der Raupe durch die obere Blatthaut in das Blattinnere. Die Raupe verbringt dann ihr gesamtes Leben bis zur Verpuppung zwischen den unver-sehrten Blatthäuten und frisst das Blattgrün. Die Fraßspur ist eine sogenannte Blattmine. Durch diese Verhaltensweise ist die Raupe vor schlechter Witterung ebenso gut geschützt wie vor vielen Fressfein-den wie z.B. Vögeln, Spinnen oder anderen Insekten. Die Blattmine beginnt mit einem langen Gang und endet in einem großen platzartigen Minenteil. Der Kot wird innerhalb dieser Mine abgelegt. Zur Verpup-pung verlässt die Raupe das Alpenrosenblatt und fertigt auf der Blattunterseite eines befallenen oder nahegelegenen Blattes ein typisches Gespinst. Mit mehreren feinen Seidenfäden wir eine kunstvolle „Hängematte“ produziert, in der schließlich die Umwandlung zur Puppe erfolgt. Im Labor gelang nach etwa zehn Tagen die erfolgreiche Zucht zum Falter, mit einem frappierenden Ergebnis.

Rätselhaftes Kaltzeitrelikt

Die Falter gehörten völlig überraschend zu einer in Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika weit ver-breiteten Art, dem Sumpfporst-Minierfalter (Lyonetia ledi). Die Bestimmung wurde durch Untersuchung morphologischer Merkmale wie Flügelfarbe und Zeichnung sowie durch DNA Abgleich (DNA Barcodes) mit nordeuropäischen Tieren abgesichert. Die Engadiner Population ist jedoch mehr als 400 Kilometer von den nächsten bekannten Fundorten entfernt. Weiteres lebt der Sumpfporst-Minierfalter im nördlichen Europa ausschließlich am Sumpfporst und dem Gagelstrauch. Diese zwei typischen Sträucher von Hoch-mooren fehlen aber in den Alpen. Allerdings teilten sich der Sumpfporst und die Alpenrose in früheren Kältephasen im Alpenvorrand den Lebensraum. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat hier nach der letzten Kaltzeit und dem Abschmelzen der Gletscher ein Übergang der Raupe von Sumpfporst auf die Alpenrose stattgefunden. Die in nachfolgenden Wärmephasen verursachte Auftrennung der Areale beider Pflanzen führte zwangsläufig auch zur Trennung der Falterpopulationen.

Giftige Futterpflanze

Die Rostrote Alpenrose ist auf Grund ihrer Blütenpracht eine der bekanntesten und attraktivsten Pflan-zen, zumindest für den Menschen. Tatsächlich handelt es sich aber um eine hochgradig giftige Pflanze, die daher von Weidetieren streng gemieden wird. Für Insekten ist die Alpenrose höchstens als Nektar-pflanze interessant, Insektenlarven entwickeln sich hingegen nur ganz ausnahmsweise an ihr. Dies gilt auch für Alpenschmetterlinge, die Alpenrosen trotz ihrer weiten Verbreitung weitgehend ungenutzt las-sen. Umso überraschender kommt daher die Entdeckung einer hochgradig spezialisierten Schmetter-lingsart in den Alpen.

Verbreitung und Gefährdung

Der Alpenrosen-Minierfalter ist bisher mit Sicherheit nur aus dem Unterengadin bekannt. Der Lebens-raum ist ein steiler, nordexponierter, Fichten-Lärchen-Zirbenwald in etwa 1.800 Metern Seehöhe. Die hohe Schneelage im Winter und die Schattenlage im Sommer führen dazu, dass die Alpenrosen hier nicht zur Blüte gelangen. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Art bei intensiver Nachsuche auch an ähnli-chen Stellen in den Nordalpen noch entdeckt werden kann, so im benachbarten Tirol und Vorarlberg. Da der Falter schwer zu finden sein dürfte und erst spät im Jahr fliegt und vermutlich auch im Falterstadium überwintert, ist die Suche nach den Raupen und Puppen jedenfalls vielversprechender. Die kleinklimati-sche Sondersituation des Schweizer Standortes lässt aber nicht erwarten, dass diese trotz 250 Jahren Schmetterlingsforschung bisher übersehene Art weit verbreitet ist. Im Gegenteil: Es steht zu befürchten, dass sie eines der ersten Opfer des Klimawandels sein könnte.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5031 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (9)

A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
5 184 x 3 456 © Jürg Schmid
Dateigröße: 3,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

Alpenrosen-Minierfalter (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Jürg Schmid
A02_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A02_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
2 129 x 3 194 © Jürg Schmid
Dateigröße: 2,1 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A02_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A02_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

Alpenrosen-Minierfalter (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Jürg Schmid
A03_Alpenrosenminierfalter_c_Ingrid_Huemer
A03_Alpenrosenminierfalter_c_Ingrid_Huemer
4 000 x 1 824 © Ingrid Huemer
Dateigröße: 3,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
A03_Alpenrosenminierfalter_c_Ingrid_Huemer
A03_Alpenrosenminierfalter_c_Ingrid_Huemer

Rostrote Alpenrose, eine der populärsten Alpenpflanzen

© Ingrid Huemer
A04_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
A04_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
5 184 x 3 888 © Peter Huemer
Dateigröße: 5 MB | .JPG
| | Alle Größen
A04_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
A04_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer

Fraßspuren (Blattminen) des Alpenrosen-Minierfalter an der Rostroten Alpenrose (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Peter Huemer
A05_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
A05_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
4 149 x 2 766 © Peter Huemer
Dateigröße: 2,1 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A05_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
A05_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer

Fraßspuren (Blattminen) des Alpenrosen-Minierfalter an der Rostroten Alpenrose (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Peter Huemer
A06_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A06_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
3 798 x 2 532 © Jürg Schmid
Dateigröße: 1,9 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A06_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A06_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

Erwachsene Raupe des Alpenrosen-Minierfalter an der Rostroten Alpenrose (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Jürg Schmid
A07_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A07_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
4 149 x 2 766 © Jürg Schmid
Dateigröße: 1,9 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A07_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A07_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

Charakteristisches Verpuppungsgespinst des Alpenrosen-Minierfalters mit erwachsener Raupe und Puppe (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Jürg Schmid
A08_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A08_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
5 184 x 3 456 © Jürg Schmid
Dateigröße: 3,6 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A08_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A08_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

Charakteristisches Verpuppungsgespinst des Alpenrosen-Minierfalters mit erwachsener Raupe und Puppe (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Jürg Schmid
A09_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A09_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
5 184 x 3 456 © Jürg Schmid
Dateigröße: 7,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
A09_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A09_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

Lebensraum des Alpenrosen-Minierfalters im Engadin/Schweiz

© Jürg Schmid
weitere ...

Dokumente (1)

  • Medieninfo
    .docx | 736,9 KB ©:

A08_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid

A08_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid (. jpeg )

Charakteristisches Verpuppungsgespinst des Alpenrosen-Minierfalters mit erwachsener Raupe und Puppe (Schweiz, Graubünden, Ardez)

© Jürg Schmid
Maße Größe
5184 x 3456 3,6 MB
1200 x 800 111,6 KB
600 x 400 39,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A01_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
3,4 MB .jpeg © Jürg Schmid
A02_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A02_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
2,1 MB .jpeg © Jürg Schmid
A03_Alpenrosenminierfalter_c_Ingrid_Huemer
A03_Alpenrosenminierfalter_c_Ingrid_Huemer
3,4 MB .jpg © Ingrid Huemer
A04_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
A04_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
5 MB .JPG © Peter Huemer
A05_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
A05_Alpenrosenminierfalter_c_Peter_Huemer
2,1 MB .jpeg © Peter Huemer
A06_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A06_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
1,9 MB .jpeg © Jürg Schmid
A07_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A07_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
1,9 MB .jpeg © Jürg Schmid
A09_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
A09_Alpenrosenminierfalter_c_Juerg_Schmid
7,4 MB .jpeg © Jürg Schmid
Medieninfo

Medieninfo

Alpenrosen-Minierfalter

©:
.docx 736,9 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum