Aktuelle Medienmitteilungen
A01_Ostern_c_Maria_Kirchner

Ostern feiern – hier und anderswo

Zehn Mitmach-Stationen für Kinder und Erwachsene zum Osterfest in Tirol und der Welt
Tiroler Volkskunstmuseum // 23.2. – 16.4.2023

Woher kommt der Osterhase? Welches Tier bringt in Australien die Ostergeschenke? Und was hat ein blauer Hirsch mit Ostern zu tun? An zehn Stationen können Kinder und Erwachsene im Volkskunstmuseum nun wieder viel Wissenswertes und Erstaunliches über das Osterfest erfahren. Die Mitmach-Ausstellung „Ostern feiern – hier und anderswo“ widmet sich dem Fest und seinen vielfältigen Bräuchen. Verteilt auf das ganze Museum gilt es Rätsel zu lösen und spannende Geschichten zu Ostertraditionen und -bräuchen zu erfahren. Parallel dazu warten auf Erwachsene vertiefende Informationen und ein Videorundgang, der sich ebenfalls dem Osterfest in unterschiedlichen Kulturen widmet und interreligiöse Zusammenhänge herstellt. Die vier Kurzfilme wurden in Kooperation mit dem Haus der Begegnung produziert und ermöglichen, wie auch die Mitmach-Stationen, einen neuen Blick auf alte Traditionen, Geschichte und Volkskunst sowie über den eigenen Tellerrand hinaus.
A01_Wunschbaeume_c_Wolfgang_Lackner

Weihnachten im Museum

Mit einem beliebten Programm aus Kunst und Kultur stimmen die Tiroler Landesmuseen auf das Weihnachtsfest ein.
Tiroler Landesmuseen // Weihnachten 2022

Wunschbäume vor den Museen, Tiroler Krippenkunst im Volkskunstmuseum und buntes Familienprogramm im Zeughaus: Während das Weihnachtsfest in greifbare Nähe rückt, sorgen die Tiroler Landesmuseen mit einer Mischung aus beliebten Traditionen und neuen Akzenten für stimmungsvolle Kulturerlebnisse. Als Höhepunkt verkürzt „Rundum Weihnacht“ Kindern und Familien am Nachmittag des 24. Dezembers das Warten auf das Christkind. Der Eintritt ist an diesem Tag in allen Häusern frei.
Uebergabe_1

Rückgabe nach 77 Jahren

Das Volkskunstmuseum gibt zwölf Bilder des Malers Johann Anton Falger zurück an ihre rechtmäßige Eigentümerin.
Tiroler Volkskunstmuseum // Mittwoch, 21.9.2022

Nach 77 Jahren gehen zwölf Bilder des Tiroler Malers Johann Anton Falger (1791 – 1876) zurück an ihre rechtmäßige Eigentümerin, die Gemeinde Elbigenalp. Die Werke gelangten kurz vor Ende des 2. Weltkriegs als Leihgaben ins Tiroler Volkskunstmuseum. Am Mittwoch, den 21. September 2022 wurden sie nun, ergänzt durch eine Schenkung aus der Bibliothek des Landesmuseums Ferdinandeum, wieder ans Falger-Museum von Elbigenalp übergegeben. 

A01_As_en_Bersntol_c_Wolfgang_Lackner

As en Bersntol

Bersntol, Valle dei Mòcheni, Fersental oder Valle del Fersina: Das Volkskunstmuseum stellt Geschichte, Sprache und Kultur eines besonderen Tals im Trentino vor.
Tiroler Volkskunstmuseum // 12.8. – 20.11.2022

Im Trentiner Bersntol treffen seit Jahrhunderten Menschen, Sprachen und Kulturen aufeinander. Ihr Neben- und Miteinander prägt die Region bis heute auf einzigartige Weise. Mit der Ausstellung „As en Bersntol“ zieht ein kleines Stück Bersntol ins Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck ein. In zehn Stationen erkundet die Schau Geschichte, Eigen- und Besonderheiten sowie Sprachvielfalt des Tals. Objekte und Texte auf Bersntolerisch, Deutsch und Italienisch machen die Kultur sichtbar, während Bersntoler*innen in Videointerviews persönliche Einblicke in ihr Lebensumfeld gewähren. Erarbeitet und umgesetzt wurde das Projekt in Kooperation mit dem Bersntoler Kulturinstitut.
monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper

Tiroler Monitoringausschuss präsentiert Leitlinien zur Barrierefreiheit in Museen

  • Neues Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen im Tiroler Volkskunstmuseum vorgestellt
  • Tiroler Monitoringausschuss und weitere Organisationen von Menschen mit Behinderungen in engem Austausch mit Tiroler Landesmuseen
  • Checkliste des Monitoringausschusses bündelt erforderliche Maßnahmen für Museen in Bereichen Bewegen, Sehen, Hören und Verstehen
B01_Volksmusik_c_TLM

Wir Tiroler sind lustig

Die neue Ausstellung im Volkskunstmuseum widmet sich dem Kulturgut Volksmusik zwischen Tradition und Inszenierung und spürt deren Rolle für den Tourismus nach.

Tiroler Volkskunstmuseum // 10.6. – 27.11.2022

Bereits vor 200 Jahren eroberten Tiroler*innen singend die Welt und lockten die Menschen in ihre Heimat. Die Volksmusik wurde zum Werbeträger für die Region. Bis heute leistet sie ihren Beitrag zum Tourismus. Im Rahmen der Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ beleuchtet das Tiroler Volksliedarchiv Schlaglichter dieses Prozesses und präsentiert die Volksmusik als sich wandelndes Kulturgut zwischen früher und heute. Darüber hinaus verdeutlicht die Schau im Volkskunstmuseum anhand historischer Objekte und zahlreicher Hör- und Videobeispiele den Zwiespalt zwischen Brauchtum und Imageträger.