Aktuelle Medienmitteilungen
NEU 23.11.2023 Allgemein
A01_AnnaScalfiEghenter_c_ElaBialkowskaOKNOstudio

Baustelle und Festival im Ferdinandeum

Mit dem Festival „Forum Museum“ öffnet sich das Ferdinandeum ab 23. November für neue Formate, Ideen und Perspektiven. Künstlerin Anna Scalfi Eghenter inszeniertdas Museum dabei als Baustelle.

Tiroler Landsemuseum Ferdinandeum // 23.11.2023 – 31.1.2024

Was kann, darf, soll Museum? Ab dem 23. November 2023 lotet das Ferdinandeum mit einem Festival zum Aufbruch die Potenziale des Museums aus. Zwei Monate lang stehen bei freiem Eintritt rund 80 Veranstaltungen auf dem Programm, von Flohmarkt und Kunsterlebnis über Workshops und Diskussionen bis hin zu Kino und Café. Als „Forum Museum“ öffnet sich das Haus dabei für alle Menschen und lädt ein, hinter die Kulissen zu blicken, den Mythos Museum zu hinterfragen und Zukunftsvisionen mitzugestalten. Die Künstlerin Anna Scalfi Eghenter setzt das Ferdinandeum parallel dazu als Baustelle in Szene und eröffnet mit ihrer Ausstellung „Faites vos jeux (Machen Sie Ihr Spiel)“ Möglichkeiten, um neue Beziehungen im und mit dem Museum einzugehen.

 

NEU 09.11.2023 Allgemein
A01_Affektproband_c_Wolfgang_Lackner

Affektproband

Plastiken von Markus Wörgötter in den Stuben des Tiroler Volkskunstmuseums
Tiroler Volkskunstmuseum // 10.11.2023 – 14.1.2024

Ab 10. November präsentiert der Künstler Markus Wörgötter Plastiken aus Gips, Bronze und Textil im Volkskunstmuseum. Inmitten der historischen Stuben sorgen die „Affektprobanden“ für Irritation und hinterfragen ihre Umgebung als museale Inszenierung.
NEU 20.10.2023 Allgemein
A03_RoteListe_c_TLM

Neue Rote Liste: Tiroler Flora unter Druck

Vortrag am 24. Oktober 2023 stellt Ergebnisse zur Gefährdungslage der Tiroler Pflanzenwelt vor.
Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß, wie ein mehrjähriges Forschungsprojekt der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Osttiroler Firma Revital und dem Land Tirol bestätigt. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. Einen Überblick über die aktuellen Kenntnisse gibt am 24. Oktober 2023 ab 18 Uhr ein öffentlicher Vortrag am Institut für Botanik. Interessierte sind herzlich eingeladen die kostenlose Veranstaltung zu besuchen.
NEU 12.10.2023 Allgemein
A04_Tischkultur_c_Maria_Kirchner

Tischkultur der Kaiserjäger

Mit Blick auf Porzellan, Tafelsilber und Tischschmuck spürt die neue Ausstellung im Kaiserjägermuseum dem sozialen Leben am Bergisel nach.
Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum // 13.10.2023 – 29.4.2024

Ab 13. Oktober zeigt die neue Schau im Kaiserjägermuseum schönes Geschirr und Besteck aus dem Bestand der Tiroler Kaiserjäger. Porzellan, Gläser und Tafelsilber veranschaulichen, wie zur Blütezeit der Jägertruppe um 1900 am Bergisel gespeist und gefeiert wurde. Die Tischkultur darf dabei stellvertretend für die großbürgerlichen Traditionen der damaligen Zeit stehen. Vor allem aber rückt sie ein weiteres Mal das gesellschaftliche Leben der Kaiserjägeroffiziere in den Mittelpunkt.

NEU 19.09.2023 Allgemein
01_Hofmusik_c_TLM_Reinhold_Sigl

In Pleno Choro

Beim nächsten Konzert der Innsbrucker Hofmusik lassen mehrchörige Stücke aus der Zeit um 1600 die Hofkirche erklingen.
Hofkirche // Freitag, 29. September 2023

Seit einem Jahr bereichert die Innsbrucker Hofmusik, eine Konzertreihe der Tiroler Landesmuseen, die musikalische Landschaft Tirols. Am Freitag, den 29. September 2023 steht wieder ein groß angelegtes Konzertprojekt auf dem Programm: „In Pleno Choro“ lässt in der Hofkirche Musik der Zeit um 1600 erklingen. Eine Besonderheit liegt dabei in der Darbietungsform, denn die Stücke werden mehrchörig aufgeführt.


NEU 07.09.2023 Allgemein
A01_Oradour_c_Maria_Kirchner

Memories of Memories

Ein Kooperationsprojekt von Tiroler Landesmuseen und vielen weiteren Kulturinstitutionen lässt Erinnerungen an das ehemalige Lager Oradour wach werden.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 8.9. – 5.11.2023

Gemeinsam gegen das Vergessen: In Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektpartner*innen aus Schwaz, Innsbruck und Hall erinnern die Tiroler Landesmuseen an das ehemalige Zwangsarbeits- und Entnazifizierungslager Oradour in Schwaz. Mehrere Ausstellungen sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm holen den fast verschwundenen Ort zurück in die Köpfe und hinterfragen den Umgang mit Erinnerung und Vergessen im Allgemeinen. Als Debütbeitrag präsentiert ab 8. September eine Installation vor dem Ferdinandeum Fotoarbeiten von Arno Gisinger und Filmstills von Christine Ljubanovic.