Aktuelle Medienmitteilungen
NEU 07.09.2023 Ferdinandeum
A01_Oradour_c_Maria_Kirchner

Memories of Memories

Ein Kooperationsprojekt von Tiroler Landesmuseen und vielen weiteren Kulturinstitutionen lässt Erinnerungen an das ehemalige Lager Oradour wach werden.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 8.9. – 5.11.2023

Gemeinsam gegen das Vergessen: In Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektpartner*innen aus Schwaz, Innsbruck und Hall erinnern die Tiroler Landesmuseen an das ehemalige Zwangsarbeits- und Entnazifizierungslager Oradour in Schwaz. Mehrere Ausstellungen sowie ein umfassendes Veranstaltungsprogramm holen den fast verschwundenen Ort zurück in die Köpfe und hinterfragen den Umgang mit Erinnerung und Vergessen im Allgemeinen. Als Debütbeitrag präsentiert ab 8. September eine Installation vor dem Ferdinandeum Fotoarbeiten von Arno Gisinger und Filmstills von Christine Ljubanovic.
NEU 06.07.2023 Ferdinandeum
A01_RLB_Kunstpreis_c_Wolfgang_Lackner

Anna-Maria Bogner: Ergo

Bei der Ausstellung zum RLB Kunstpreis 2022 bringen Installationen und Bilder die Räume des Ferdinandeums ins Wanken.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 7.7. – 29.10.2023

Linien, Flächen, Räume: Mit reduzierten Mitteln durchbricht Anna-Maria Bogner gewohnte Wahrnehmungsmuster. Dabei geht es nicht nur um Perspektiven und Raum im physikalischen Sinne. Vielmehr hinterfragen die Installationen, Zeichnungen und Fotos kulturelle sowie soziale Konstrukte und eröffnen neue Vorstellungsräume.
Für ihr künstlerisches Werk wurde Anna-Maria Bogner 2022 mit dem RLB Kunstpreis geehrt. Die Ausstellung im Ferdinandeum erfolgt entsprechend in Kooperation mit der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG.
NEU 11.05.2023 Ferdinandeum
A01_Expressionismus_c_Johannes_Plattner

Formzertrümmerung

Abstrakt und frei: Expressionistische Grafiken aus Tirol im Ferdinandeum
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 12.5. – 10.9.2023

Für die Ausstellung „Formzertrümmerung“ im Ferdinandeum rücken die Tiroler Landesmuseen expressionistische Kunst aus dem Bestand der Grafischen Sammlung ins Licht. Werke von Gerhild Diesner, Ernst Nepo, Oskar Kokoschka und anderen zeichnen dabei eine Epoche nach, die in Tirol eine besondere Entwicklung durchlief und die Kunstwelt in die Moderne führte.



NEU 27.04.2023 Ferdinandeum
A01_Odor_Sissel_Tolaas_c_Wolfgang_Lackner

Odor – Immaterielle Skulpturen

Unsichtbare Kunst im Ferdinandeum: Neun internationale Künstler*innen entführen mit einem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt in die Welt der Gerüche.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 29.4. – 8.10.2023

Ab dem 29. April schickt die Ausstellung „Odor“ die Sinne auf Reisen. Verteilt auf neun Ausstellungsräume des Ferdinandeums, präsentieren neun internationale Künstler*innen neun „Immaterielle Skulpturen“. Zu sehen gibt es dabei kaum etwas – dafür umso mehr zu riechen. Die Besuchenden können sich auf ein so ungewohntes wie faszinierendes Kunsterlebnis freuen.
Die Eröffnung findet am Freitag, den 28. April 2023 ab 17.30 Uhr im Ferdinandeum statt.

NEU 25.04.2023 Ferdinandeum
A01_Nachlass_c_TLM

Erinnerungen im Netz

Eine neue Datenbank macht die Nachlasssammlung der Bibliothek des Ferdinandeums nun auch online öffentlich einsehbar.
Bibliothek des Ferdinandeums // Dienstag, 25.4.2023

Briefe, Tagebücher, Notizen, Fotosammlungen und weitere schriftliche Quellen von zahlreichen Persönlichkeiten und Institutionen finden sich in der Bibliothek des Ferdinandeums. Eine Online-Datenbank macht die Sammlung der dort verwahrten Nachlässen nun auch online einsehbar und schafft damit Zugang zu einer wertvollen Forschungsquelle. Unter nachlaesse.tiroler-landesmuseen.at kann ab sofort unkompliziert und kostenlos im Bestand gestöbert und recherchiert werden.

 

NEU 24.03.2023 Ferdinandeum
A01_Toxic_c_Maria_Kirchner

Toxic

Mit Arbeiten von Richard Hoeck / John Miller und Peter Friedl wirft das Ferdinadneum Fragen rund um toxisches Verhalten und schädliche Handlungen auf.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 31.3. – 8.10.2023

Unter dem Titel „Toxic“ zeigt die Moderne Sammlung der Tiroler Landesmuseen Arbeiten von Richard Hoeck / John Miller und Peter Friedl aus dem Museumsbestand. Zwei Videos, eine Installation und verschiedene Zeichnungen lassen dabei schädliche Handlungs- und Verhaltensweisen erkennen und laden zu kritischen Kunsterfahrungen ein.