Aktuelle Medienmitteilungen Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum

Das Ausstellungsteam

Neue Ausstellung im Tirol Panorama: Spielweisen. Was Blasmusik sein kann

Ein kritischer, tiefer Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Blasmusik in Tirol.

Tirol hat mehr Musikkapellen als Gemeinden, sie sind tragende Säulen des sozialen Gefüges. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Tiroler Blasmusikverband“ gehen die Tiroler Landesmuseen in der Ausstellung „Spielweisen. Was Blasmusik sein kann“ der Frage nach, wann und warum Blasmusik diesen herausragenden Stellenwert erlangt hat und werfen einen tiefen sowie kritischen Blick auf die Geschichte, ihre militärischen Wurzeln und die große Bedeutung, die Blasmusik heute noch in Tirol hat. Die Ausstellung war ursprünglich für das Ferdinandeum geplant, umbaubedingt findet sie nun aber im Tirol Panorama statt – die Ausstellung „Schauplatz Tirol“ wurde dafür umgebaut. 

Blasmusik begegnet uns in Tirol auf Schritt und Tritt, bei Festen und Umzügen, im Konzertsaal genauso wie in der Kirche. Viele lieben sie und widmen ihr viel Zeit, manche fühlen sich von ihr genervt: Wie stehe ich dazu? Spiele ich mit und wenn ja, warum? Was ist denn das überhaupt: Blasmusik? „Die vermeintlich uralte Tradition der Blasmusik in Tirol – es gibt hierzulande mehr Musikkapellen als Gemeinden – erweist sich als dynamischer und facettenreicher, als viele glauben. Die spannende Entwicklung der Blasmusik im Wechselspiel mit gesellschaftlichen und politischen Veränderungen steht ebenso im Fokus der Ausstellung wie die vielen Menschen aller Generationen, die sich für sie begeistern und diese Begeisterung lebendig vermitteln“, erklärt Kurator Franz Gratl, Leiter der Musiksammlung des Ferdinandeums. So waren die Anfänge bescheiden und was heute als identitätsstiftend und „typisch tirolerisch“ gilt, hatte Wurzeln, die u. a. in das Osmanische Reich und nach Böhmen führen. In der Musiksammlung des Ferdinandeums finden sich in großer Zahl zumeist bislang unpublizierte, spannende Quellen zur Frühgeschichte und Entwicklung der Blasmusik, zudem Instrumente in großer Zahl. „In der Ausstellung werden aber auch die bis heute konstitutiven militärischen Wurzeln der Blasmusik kritisch beleuchtet und hinterfragt, ebenso ihr Naheverhältnis zu Politik und ihre Vereinnahmung durch totalitäre Systeme“, ergänzt Franz Gratl. Ein Blick in die Gegenwart und Zukunft des Phänomens „Tiroler Blasmusik“ rundet die Schau ab. 

Museumsfest am Bergisel

Gelungenes Museumsfest am Bergisel

Mitmachstationen, Führungen und kreativer Austausch

Unter dem Motto „Stadt-Landschaft-Natur“ luden die Tiroler Landesmuseen vergangenen Sonntag zum Museumsfest am Bergisel ein. Ungefähr 1.800 Besucher*innen genossen den letzten Ferientag vor Schulbeginn in vollen Zügen. Spiel, Spaß und Naturerlebnisse standen in diesem Jahr im Mittelpunkt.

Geboten wurden Kurzführungen durch das Riesenrundgemälde, es gab eine kleine Pop-up-Ausstellung, die die Geschichte des Ortes in alten Bildern thematisierte. Abwechslung boten die Live-Band „drag’n’drop“, ein tierischer Instagram-Spot sowie Kinderschminken mit Airbrush. Besondere Highlights war das von der Kulturvermittlung kuratierte Kinderprogramm, u. a. große Leinwände in der Gloriette, die Kinder jeden Alters dazu einluden, ein eigenes „Tirol Panorama“ zu gestalten. Die Mitarbeiter*innen der Naturwissenschaftlichen Sammlung unter der Leitung von Evelyn Kußtatscher beschäftigten sich mit der unmittelbaren Flora und Fauna der Umgebung, ein Cyanotypie-Workshop sowie eine Tier- und Pflanzenbestimmung standen auf dem Programm! Rund um die Picknickwiese verköstigten regionale kulinarische Stationen mit Bio-Eis, Kuchen, Linsen Dal und Hotdogs sowie Erfrischungen. Ein Trinkwasserbrunnen stand gratis zur Verfügung und ein kostenloser Shuttleservice brachte die Besucher*innen im Halbstunden-Takt vom DEZ über die Messe auf den Bergisel und zurück.

Sonia Buchroithner, Leiterin des Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum, zieht zufrieden Bilanz: „Es freut mich ganz besonders, dass das Museumsfest am Bergisel mittlerweile ein so starker Publikumsmagnet geworden ist. Der Bergisel, der als historische Gedenkstätte bislang vorwiegend mit Krieg und Gedenken assoziiert wurde, entwickelt sich damit immer mehr auch zu einem Naherholungsgebiet für Familien und zu einem Ort des kreativen Austausches.“

 

A01_Orden_c_Maria_Kirchner

Glanz und Glorie?

Die neue Schau im Kaiserjägermuseum erzählt die Geschichten verschiedener Orden und Auszeichnungen und gibt jenen, die sie trugen ein Gesicht.
Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum / Bergisel // 11.10.2024 – 17.4.2025

Schon seit Jahrhunderten werden Ehrzeichen und Auszeichnungen verliehen, um besondere Verdienste zu würdigen. Mit den Monarchien des 18. und 19. Jahrhunderts erreichte diese Tradition ihre Blüte, als häufig Tapferkeit und militärische Dienste mit einem Orden geehrt wurden. Am Beispiel der Sammlung der Tiroler Kaiserjäger und verschiedener Leihgaben stellt die Ausstellung „Glanz und Glorie?“ verschiedene Orden vor und spürt den Geschichten ihrer Träger nach. Die Betrachtungen werfen Fragen zum historischen und gegenwärtigen Umgang mit Orden und Ehrenzeichen auf, während Themenführungen und spezielle Vermittlungsangebote für Schulen den Blick weg von Ruhm und Ehre auf die Kehrseite der „Medaillen“ lenken. Aus gegenwärtiger Perspektive wird aufgezeigt, dass Orden ausschließlich an Männer verliehen und sehr oft kriegerische Leistungen gewürdigt wurden.
B01_Bergiselfest_c_Paul_Neuner

Bergiselfest 2024

2024 rückt das beliebte Familienfest rund um das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum die Sportstätte Bergisel zwischen Gestern und Heute in den Mittelpunkt.
Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum / Bergisel // Sonntag, 8.9.2024, 14 – 18 Uhr

Am Bergisel wird wieder gefeiert! Am Sonntag, den 8. September 2024 verwandelt sich der beliebte Ausflugsort zwischen Tirol Panorama, Kaiserjägermuseum und Schisprungschanze erneut in ein buntes Festareal und begrüßt Familien und Kinder zum Bergiselfest. Mitmachstationen zum Thema Kunst und Sport, Führungen und ein Quiz mit attraktiven Preisen bieten den ganzen Nachmittag lang einen spannenden Zeitvertreib, während Musik und Kulinarik für feierliche Stimmung sorgen. Der Eintritt zum Fest ist frei. Für eine umweltorientierte Anreise steht ein kostenloser Shuttlebus ab dem DEZ zur Verfügung.
A04_Tischkultur_c_Maria_Kirchner

Tischkultur der Kaiserjäger

Mit Blick auf Porzellan, Tafelsilber und Tischschmuck spürt die neue Ausstellung im Kaiserjägermuseum dem sozialen Leben am Bergisel nach.
Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum // 13.10.2023 – 29.4.2024

Ab 13. Oktober zeigt die neue Schau im Kaiserjägermuseum schönes Geschirr und Besteck aus dem Bestand der Tiroler Kaiserjäger. Porzellan, Gläser und Tafelsilber veranschaulichen, wie zur Blütezeit der Jägertruppe um 1900 am Bergisel gespeist und gefeiert wurde. Die Tischkultur darf dabei stellvertretend für die großbürgerlichen Traditionen der damaligen Zeit stehen. Vor allem aber rückt sie ein weiteres Mal das gesellschaftliche Leben der Kaiserjägeroffiziere in den Mittelpunkt.

B03_Gala_c_Madeleine_Gabl

Gala-Premiere mit vollem Erfolg

Bei der ersten Fundraising-Gala lud der Art Circle der Tiroler Landesmuseen zu Networking, Kunst und Kulinarik auf den Bergisel.

Unter dem Motto „Gemeinsam Schönes gestalten“ lud der Art Circle der Tiroler Landesmuseen am Donnerstag, den 29. Juni 2023, zur ersten Fundraising-Gala auf den Bergisel. Vertreter*innen aus Wirtschaft, Kunst und Kultur kamen dabei zusammen und wurden sowohl mit kulinarischen als auch künstlerischen Köstlichkeiten verwöhnt. Über das Resümee waren sich am Ende des Abends alle einig: Die Art-Circle-Gala war ein voller Erfolg. Der Art Circle bedankte sich bei allen Partner*innen und Gästen, die durch ihr Kommen die Arbeit der Tiroler Landesmuseen unterstützt haben. Die Einnahmen aus der Gala kommen dem Ausstellungsbudget zugute.