Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Ferdinandeum
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
23.06.2022 | 21 Bilder 1 Dokument

Maria Lassnig

Das Ferdinandeum widmet einer der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit eine Ausstellung, indem es deren Zeichnungen in den Mittelpunkt rückt.
B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung
B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung © Maria Lassnig Stiftung, Foto: Mia Williams, Archiv Maria Lassnig Stiftung

Sujetbild zur Ausstellung „Maria Lassnig. Die Zeichnung“ im Ferdinandeum.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (1182 Zeichen)Pressetext als .txt

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 24.6. – 2.10.2022

Mit herausragenden Selbstporträts hat sich Maria Lassnig in der Kunstwelt einen Namen gemacht. Ihre Werke drehen sich um Körper, Wahrnehmungen und Empfindungen. Vor diesem Hintergrund legt die neue Ausstellung im Ferdinandeum das Augenmerk auf einen bisher weniger beachteten Teil ihres Schaffens: Maria Lassnigs Zeichnungen. Unmittelbar machen sie eine einzigartige künstlerische Herangehensweise nachvollziehbar, befördern aber auch bislang kaum bekannte literarische Stärken der Künstlerin zu Tage. Eine besondere Verbindung nach Innsbruck besteht dabei nicht zuletzt aufgrund des Österreichischen Grafikwettbewerbs, der lange Zeit von den Tiroler Landesmuseen organisiert wurde und Lassnig als Hauptpreisträgerin ehrte. An Zeichenstationen können sich Besucher*innen persönlich in die Arbeitsweise Lassnigs hineinversetzen, sodass ihr außergewöhnliches Werk auf vielfältige Weisen erlebbar wird.
Die Ausstellung „Maria Lassnig. Die Zeichnung“ wurde in enger Zusammenarbeit mit der Maria Lassnig Stiftung konzipiert.

Pressetext Pressetext als .txt

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum // 24.6. – 2.10.2022

Mit herausragenden Selbstporträts hat sich Maria Lassnig in der Kunstwelt einen Namen gemacht. Ihre Werke drehen sich um Körper, Wahrnehmungen und Empfindungen. Vor diesem Hintergrund legt die neue Ausstellung im Ferdinandeum das Augenmerk auf einen bisher weniger beachteten Teil ihres Schaffens: Maria Lassnigs Zeichnungen. Unmittelbar machen sie eine einzigartige künstlerische Herangehensweise nachvollziehbar, befördern aber auch bislang kaum bekannte literarische Stärken der Künstlerin zu Tage. Eine besondere Verbindung nach Innsbruck besteht dabei nicht zuletzt aufgrund des Österreichischen Grafikwettbewerbs, der lange Zeit von den Tiroler Landesmuseen organisiert wurde und Lassnig als Hauptpreisträgerin ehrte. An Zeichenstationen können sich Besucher*innen persönlich in die Arbeitsweise Lassnigs hineinversetzen, sodass ihr außergewöhnliches Werk auf vielfältige Weisen erlebbar wird.
Die Ausstellung „Maria Lassnig. Die Zeichnung“ wurde in enger Zusammenarbeit mit der Maria Lassnig Stiftung konzipiert.

Zeichnung, Körper und Text
Maria Lassnig zählt zu den bedeutendsten Künstler*innen der Österreichischen Moderne. Ihre Werke wurden vielfach im Rahmen internationaler Ausstellungen gewürdigt, denen sich im  Sommer 2022 auch das Ferdinandeum anschließt. Der Fokus der Innsbrucker Schau ist allerdings ein besonderer, denn er betrifft in erster Linie Maria Lassnigs Zeichnungen.
Die Arbeiten auf Papier spiegeln unmittelbar die Herangehensweise der Künstlerin an ihre Werke wider: Dargestellt sind vor allem Körper und Teile des Körpers. Flüchtige Empfindungen werden mit großer Präzision festgehalten. Während der Umsetzung der Zeichnungen nahm die Künstlerin immer wieder unterschiedliche Körperhaltungen ein und suchte nach neuen Darstellungen des Leibes. In mehreren Arbeiten ließ sie ihn mit der sinnlichen Umwelt von Gegenständen, Tieren oder Menschen verschmelzen.
Lassnig empfand den Körper als Grenze zwischen Innen und Außen. Ihr intensives körperliches Fühlen stellte den Schlüssel zur Wahrnehmung der Welt dar. Dass ihr Körperbewusstsein gleichermaßen auch ihr künstlerisches Schaffen leitete, wird selten so deutlich, wie in den Zeichnungen.
Verstärkt wird dieser Eindruck bei vielen der ausgestellten Blätter durch die darauf vermerkten Zitate. So hebt auch die Schau die schriftlichen Anmerkungen der Künstlerin hervor und würdigt die bisher unbekannten literarischen Qualitäten, die darin zum Ausdruck kommen.
Entlang an den Zeichnungen und Sätzen sowie ausgesuchten Gemälden und Filmen, lässt sich schließlich eine Künstler*innenbiografie nachverfolgen, die ihresgleichen sucht. Mit ihrem Werk prägte Lassnig Kunstbegriffe wie Körpergefühl und Body Awareness. Internationaler Ruhm kam der Künstlerin zwar erst in den 1980er-Jahren zu, als sie zur Biennale in Venedig und zur documenta in Kassel eingeladen wurde, doch sowohl die Arbeiten aus der Zeit davor und danach zeugen von interessanten künstlerischen Entwicklungen, die gegenwärtig von höchster Relevanz sind.

Maria Lassnig in Innsbruck
Maria Lassnig steht auch in besonderer Verbindung zu Innsbruck: In jüngeren Jahren konnte sie nach dem Zweiten Weltkrieg die französische Avantgarde bei den Ausstellungen des Institut Francais d’Innsbruck kennenlernen. 1973 wurde Lassnigs erste Animationsfilme in der Stadt präsentiert und in den 1960er-Jahren gewann sie hier als eine der ersten Frauen den Österreichischen Grafikwettbewerb. Der Wettbewerb wurde damals von den Tiroler Landesmuseen ausgetragen und  Lassnigs Zeichnungen gelangten in den Museumsbestand. Allesamt werden in der neuen Ausstellung neben Werken aus dem Bestand der Maria Lassnig Stiftung in Wien, in deren Kooperation die Schau konzipiert wurde, präsentiert.

Hörbare Gedanken der Künstlerin und #zeichnenwielassnig
In Tagebüchern und zahlreichen Notizen hat Maria Lassnig über die Kunst, ihre Arbeitsprozesse und ihre Art, die Welt zu erleben geschrieben. Mithilfe eines Medienguides kann man den Texten lauschen und sich akustisch durch die Präsentation begleiten lassen. An verschiedenen Orten in der Ausstellung sind die Besucher*innen außerdem dazu eingeladen, Sitz- und Liegemöglichkeiten zu nutzen und dort selbst zu zeichnen. Die Stationen regen dazu an, ungewöhnliche Körperhaltungen einzunehmen, um die einzigartige Arbeitsweise von Lassnig besser nachvollziehen zu können. Unter #zeichnenwielassnig können Fotos der entstandenen Zeichnungen in den Sozialen Medien geteilt und gefunden werden.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4516 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (21)

B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung
B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung
2 134 x 2 102 © Maria Lassnig Stiftung, Foto: Mia Williams, Archiv Maria Lassnig Stiftung
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| | Alle Größen
B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung
B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung

Sujetbild zur Ausstellung „Maria Lassnig. Die Zeichnung“ im Ferdinandeum.

© Maria Lassnig Stiftung, Foto: Mia Williams, Archiv Maria Lassnig Stiftung
A01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 3,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Zeichnungen von Maria Lassnig in der Ausstellung. Eine Besucherin zeichnet an einer der Zeichenstationen.

© Wolfgang Lackner
A02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
A02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Drei Werke von Maria Lassnig in der Ausstellung „Maria Lassnig. Die Zeichnung“ im Ferdinandeum.

© Wolfgang Lackner
B02_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
B02_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
3 543 x 2 536 © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
B02_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
B02_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss

Maria Lassnig, Augensprache (Eye Language), 27.05.2000 Bleistift, Kreide / Papier Maria Lassnig Stiftung

© Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
B03_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Johannes_Plattner
B03_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Johannes_Plattner
5 401 x 7 052 © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Johannes Plattner
Dateigröße: 4,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
B03_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Johannes_Plattner
B03_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Johannes_Plattner

Des Realitées, 1967, Innsbruck, TLM, Grafische Sammlung

© Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Johannes Plattner
A03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
A03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Ein Filmstill aus dem Werk „Selfportrait“, 1971, in der Ausstellung.

© Wolfgang Lackner
A04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
A04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Besucher*innen in der Ausstellung im Ferdinandeum.

© Wolfgang Lackner
B04_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
B04_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
3 543 x 2 531 © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
B04_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
B04_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss

Das Gehirn juckt mich, 1995, Wien, Maria Lassnig Stiftung

© Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
B05_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022
B05_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022
3 820 x 2 811 © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022
Dateigröße: 980,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
B05_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022
B05_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022

Maria Lassnig am Tricktisch, 1980er-Jahre, bei der Arbeit am Anti-Kriegsfilm (ca. 1977 – 1998, unvollendet)

© Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022
A05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
A05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Eine Film- und Zeichenstation in der Ausstellung, an der Wand Fotografien von Maria Lassnig.

© Wolfgang Lackner
A06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
A06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Eine Film- und Zeichenstation in der Ausstellung, an der Wand Fotografien von Maria Lassnig.

© Wolfgang Lackner
A07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2 625 x 3 600 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
A07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Eingang in die Ausstellung "Maria Lassnig. Die Zeichnung".

© Wolfgang Lackner
C01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
C01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Eine Tänzerin von „Seesaw Project“ und zwei Besucherinnen in der Ausstellung.

© Wolfgang Lackner
C02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
C02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

„Seesaw Project“ präsentierten die Choreografie „Innere Spuren“ in den Ausstellungsräumen.

© Wolfgang Lackner
C03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
C03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Besucher*innen bei der Eröffnung der Ausstellung.

© Wolfgang Lackner
C04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
C04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Ein Besucher an einer Malstation.

© Wolfgang Lackner
C05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
C05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Besucherinnen betrachten Zeichnungen von Maria Lassnig.

© Wolfgang Lackner
C06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
C06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Besucherinnen vor Maria Lassnigs Film „Selfportrait“, 1971

© Wolfgang Lackner
C07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
C07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Peter Assmann, Kurator und Direktor der Tiroler Landesmuseen, eröffnete die Ausstellung.

© Wolfgang Lackner
C08_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C08_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
C08_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C08_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Rosanna Dematté vom Kurator*innenteam der Ausstellung bei der Eröffnung in der Aula.

© Wolfgang Lackner
C09_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C09_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 395 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
C09_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C09_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner

Peter Pakesch, Vorstandsvorsitzender der Maria Lassnig Stiftung, sprach bei der Eröffnung der Ausstellung.

© Wolfgang Lackner
weitere ...

Dokumente (1)

  • Medieninfo
    .docx | 740 KB ©:

B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung

B01_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung (. jpg )

Sujetbild zur Ausstellung „Maria Lassnig. Die Zeichnung“ im Ferdinandeum.

© Maria Lassnig Stiftung, Foto: Mia Williams, Archiv Maria Lassnig Stiftung
Maße Größe
2134 x 2102 1 MB
1200 x 1183 154,7 KB
600 x 592 55,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
A01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3,1 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,6 MB .jpg © Wolfgang Lackner
B02_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
B02_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
1,4 MB .jpg © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
B03_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Johannes_Plattner
B03_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Johannes_Plattner
4,6 MB .jpg © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Johannes Plattner
A03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,9 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,4 MB .jpg © Wolfgang Lackner
B04_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
B04_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022_Foto_Roland_Krauss
1,1 MB .jpg © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
B05_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022
B05_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Bildrecht_Wien_2022
980,8 KB .jpg © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022
A05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,9 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
3,3 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
A07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,8 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C01_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
1,2 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C02_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
1,3 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C03_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
1,3 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C04_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
1,3 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C05_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
1,2 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C06_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
1,9 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C07_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,7 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C08_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C08_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,9 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C09_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
C09_Lassnig_c_Wolfgang_Lackner
2,5 MB .jpg © Wolfgang Lackner
Medieninfo

Medieninfo

"Maria Lassnig. Die Zeichnung"

©:
.docx 740 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum