Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Medienmitteilungen /
  • Allgemein
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
11.05.2022 | 19 Bilder 2 Dokumente

Die Ausstellungen 2022 in den Tiroler Landesmuseen / Mostre 2022 ai Musei Tirolesi

Mit Ausstellungen, Interventionen und Sammlungspräsentationen sorgen die Tiroler Landesmuseen 2022 für ein Kulturprogramm, das immer wieder eine Brücke nach Südtirol und ins Trentino schlägt.
A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss
A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss

Maria Lassnig, Ausgensprache (Eye Language), 27.05.2000 Bleistift, Kreide / Papier Maria Lassnig Stiftung

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (1937 Zeichen)Pressetext als .txt

Bozen / Bolzano // 11.5.2022

2022 laden die Innsbrucker Museen Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum und Zeughaus zu insgesamt 21 neuen Präsentationen, darunter neun Sonderausstellungen, vier Interventionen und acht Sammlungspräsentationen. Neben den Historischen und Kunsthistorischen Sammlungen beteiligen sich die Naturwissenschaften, die Archäologie, das Volksliedarchiv, die Restaurierung und die Kulturvermittlung am Angebot. Gemeinsam sorgen sie für eine thematische Vielfalt, die von kunstgeschichtlichen Highlights mit Maria Lassnig, Peter Paul Rubens und Martin Kippenberger über römische Münzen, die Geschichte des Films und Tiroler Volkslieder bis hin zur Geschichte des Bersntols reicht. Ergänzt wird das Ausstellungsangebot durch hochkarätige Konzertveranstaltungen der Musiksammlung, während ausgewählte Events Kulturgenuss der besonderen Art versprechen.

---

Nel 2022, i Musei Tirolesi Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Tirol Panorama con Kaiserjägermuseum e Zeughaus invitano a un nutrito numero di appuntamenti con l’arte. Un’agenda con nove mostre speciali, quattro interventi d’arte e otto presentazioni, cui hanno collaborato oltre alle Collezioni storico-artistiche anche le Collezioni di scienze naturali e di archeologia, l'Archivio dei canti popolari tirolesi, i laboratori di restauro e l’area di mediazione museale. Il ventaglio di tematiche espositive spazia dalle opere di Maria Lassnig, Peter Paul Rubens e Martin Kippenberger sino alle monete romane, dalla storia del film tirolese alle canzoni popolari tirolesi, includendo anche una rassegna sulla Val dei Mocheni nel Trentino.  Il tutto è affiancato da eventi concertistici di alto livello organizzati dalla Collezione di musica, e da altri appuntamenti per vivere l’arte.

Pressetext Pressetext als .txt

Bozen // 11.5.2022
(Pressetext auf Italienisch weiter unten / Il comunicato stampa in italiano segue qui sotto)

2022 laden die Innsbrucker Museen Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum und Zeughaus zu insgesamt 21 neuen Präsentationen, darunter neun Sonderausstellungen, vier Interventionen und acht Sammlungspräsentationen. Neben den Historischen und Kunsthistorischen Sammlungen beteiligen sich die Naturwissenschaften, die Archäologie, das Volksliedarchiv, die Restaurierung und die Kulturvermittlung am Angebot. Gemeinsam sorgen sie für eine thematische Vielfalt, die von kunstgeschichtlichen Highlights mit Maria Lassnig, Peter Paul Rubens und Martin Kippenberger über römische Münzen, die Geschichte des Films und Tiroler Volkslieder bis hin zur Geschichte des Bersntols reicht. Ergänzt wird das Ausstellungsangebot durch hochkarätige Konzertveranstaltungen der Musiksammlung, während ausgewählte Events Kulturgenuss der besonderen Art versprechen.

Kunst und Restaurierung im Ferdinandeum
Das Ferdinandeum legt im neuen Ausstellungsjahr mitunter einen Schwerpunkt auf das künstlerische Schaffen Maria Lassnigs und präsentiert im Rahmen einer ihr gewidmeten Sonderausstellung bisher noch nie gezeigte Grafiken. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Maria Lassnig Stiftung Wien realisiert.
Daneben widmet sich das Ferdinandeum dem bahnbrechenden Ausstellungsdesign von René D’Harnoncourt im New Yorker Museum of Modern Art und stellt mit „arttirol 9“ die Kunstankäufe des Landes Tirol der vergangenen Jahre vor.
Die Ausstellung „Im Detail“ lässt die Besucher*innen hinter die Kulissen des Museumsbetriebs blicken, indem sie die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken greifbar macht. Anhand vielfältiger Praxisbeispiele werden die Facetten des Restaurator*innenberuf greifbar gemacht. Gleichzeitig lassen sich dabei Parallelen zur Geschichte der Tiroler Landesmuseen und dem geplanten Sanierungsprojekt des Ferdinandeums ziehen.
Zu den Sonderausstellungen kommen schließlich acht Sammlungspräsentationen. Die Grafische Sammlung stellt so etwa Reproduktionen nach Peter Paul Rubens, unbekannte italienische Zeichnungen und manieristische Grafiken aus den Niederlanden vor. Die Moderne Sammlung hingegen präsentiert Werke Martin Kippenbergers und unternimmt zusammen mit der Archäologischen Sammlung eine „Reise zu einem anderen Kontinent“.

Volksmusik und Interventionen im Volkskunstmuseum
Im Volkskunstmuseum erkundet das Tiroler Volksliedarchiv mit der Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ die Rolle der Volksmusik für den Tourismus. Umrahmt wird die Sonderpräsentation von mehreren Interventionen. Aktuell zu sehen ist dabei „Land – Sorten – Vielfalt“, eine Schau die  den 100. Geburtstag der Genbank Tirol feiert. Unter dem Titel „As en Bersntol“ erzählt eine weitere Intervention ab 12. August 2022 viel Wissenswertes über das mehrsprachige Fersental im Trentino.

Erinnerungen im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum
Im Kaiserjägermuseum zieht im Herbst 2022 eine Sonderausstellung ein, die sich unter dem Titel „Freiherr von Rossbach“ mit der Zeit des Biedermeier am Bergisel auseinandersetzt. Daneben lädt die Intervention „Denkmal weiter“ junge Besucher*innen ab 13. Mai 2022 als Mitmach-Ausstellung  zur kritischen Auseinandersetzung mit der Denkmal- und Erinnerungskultur am Bergisel ein. 

Film- und Münzgeschichte im Zeughaus
Im Zeughaus eröffnete die Historische Sammlung das Ausstellungsjahr mit der Sonderausstellung „… uuund Schnitt!“. Sie nimmt die Museumsgäste mit auf eine Zeitreise durch die Tiroler Filmwelt und Kinolandschaft und gibt Einblicke in einstige Produktionstechniken. Noch ein Stück weiter zurück in die Vergangenheit geht es schließlich im Dezember mit der Ausstellung „geld macht geschichte“, im Rahmen derer die Archäologische Sammlung anhand römischer Münzen von früheren Zeiten erzählt.

Alpenzoo und TAXISPALAIS
Seit April bespielt die Naturwissenschaftliche Sammlung in Kooperation mit dem Innsbrucker Alpenzoo erneut die Weiherburg. Die neue Sonderausstellung „Alpine Grenzgänger“ widmet sich Tieren und Pflanzen, die dank vielfältiger Strategien im Hochgebirge überleben können.
Während die Weiherburg einen externen Ausstellungsstandort darstellt, ist das TAXISPALAIS in der Innsbrucker Innenstadt seit Jahresbeginn eine Tochtergesellschaft der Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H. Insbesondere Fans der zeitgenössischen Kunst und alle Museumsbesucher*innen können sich in diesem Zusammenhang über eine Neuerung beim Kombiticket der Landesmuseen freuen. Das Ticket berechtigt nun zu einem Eintritt ins Ferdinandeum, Volkskunstmuseum mit Hofkirche, Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum, Zeughaus und ins TAXISPALAIS. Der Preis von 12 Euro bzw. 9 Euro ermäßigt für ein Kombiticket bleibt dabei unverändert.

Konzerthighlights des musikmuseums
Die Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen wartet unter der Marke „musikmuseum“ 2022 wieder mit einem umfassenden Programm an hochkarätigen Konzerterlebnissen auf und bringt exquisite heimische und internationale Künstler*innen auf die Bühne. Erweitert wird das Repertoire mitunter um das neue Projekt „Innsbrucker Hofmusik“. Die Konzertreihe würdigt die Hofkirche als herausragenden Ort für Musik, indem sie in Zusammenarbeit mit internationalen Spezialist*innen vielfältige Veranstaltungen rund um Alte Musik präsentiert. 

Events und freie Sonntage im Museum
Neben dem abwechslungsreichen Ausstellungs- und Konzertangebot bekommt eine Reihe an Großveranstaltungen und Events wieder einen Platz im Kulturkalender 2022. Zu den Fixstartern zählen neben dem Tag der offenen Tür und der ORF-Langen Nacht der Museen die beiden Familienevents Bergiselfest  im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum und Rundum Weihnacht im Zeughaus. In den Sommermonaten geht der „Kultursommer im Zeughaus“ unter freiem Himmel in die nächste Runde, während spezielle Sommerangebote in allen Häusern der Tiroler Landesmuseen für extra sommerlichen Kulturgenuss sorgen. Zwischendurch ist das Kulturjahr schließlich gespickt mit „Freien Sonntagen im Museum“. Seit dem vergangenen Jahr gewährt das Angebot auf Initiative von Landesrätin Beate Palfrader an ausgewählten Sonntagen ganztägig allen Besucher*innen freien Eintritt in je ein Museum der Tiroler Landesmuseen. 

---
Bolzano // 11.5.2022

Nel 2022, i Musei Tirolesi Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Tirol Panorama con Kaiserjägermuseum e Zeughaus invitano a un nutrito numero di appuntamenti con l’arte. Un’agenda con nove mostre speciali, quattro interventi d’arte e otto presentazioni, cui hanno collaborato oltre alle Collezioni storico-artistiche anche le Collezioni di scienze naturali e di archeologia, l'Archivio dei canti popolari tirolesi, i laboratori di restauro e l’area di mediazione museale. Il ventaglio di tematiche espositive spazia dalle opere di Maria Lassnig, Peter Paul Rubens e Martin Kippenberger sino alle monete romane, dalla storia del film tirolese alle canzoni popolari tirolesi, includendo anche una rassegna sulla Val dei Mocheni nel Trentino.  Il tutto è affiancato da eventi concertistici di alto livello organizzati dalla Collezione di musica, e da altri appuntamenti per vivere l’arte.

Arte e restauro al Ferdinandeum
Quest’anno il Ferdinandeum dà spazio all’opera di Maria Lassnig presentando lavori grafici dell’artista austriaca mai esposti prima. La mostra è realizzata in collaborazione con la Fondazione Maria Lassnig di Vienna.
Nell’ambito dell'innovativo design espositivo di René D'Harnoncourt al Museum of Modern Art di New York, il Museo presenta in “arttirol 9” le acquisizioni artistiche del Land Tirolo in questi ultimi anni.
La mostra “In Detail” consente al pubblico di dare uno sguardo dietro le quinte delle operazioni museali, rendendo tangibili le tecniche legate alla conservazione e al restauro delle opere d'arte. Le molte sfaccettature delle professioni del restauro sono documentate da una varietà di esempi pratici, consentendo anche dei paralleli con la storia del Ferdinandeum e il progetto di restauro che interesserà a breve questa sede museale.
Oltre alle mostre speciali, infine, verranno presentate otto collezioni. La Collezione di grafica ospita riproduzioni ispirate a Peter Paul Rubens, disegni di ignoti artisti italiani e grafiche del Manierismo olandese. La Collezione moderna espone opere di Martin Kippenberger e insieme alla Collezione di archeologia porterà i visitatori in “Viaggio in un altro continente”.

Musica popolare e interventi artistici al Volkskunstmuseum
Presso il Museo dell’Arte popolare tirolese, l'Archivio dei canti popolari esplora il ruolo della musica popolare nel turismo con la mostra “Noi Tirolesi siam allegri!” cui si affiancano diversi interventi artistici. Attualmente è allestita la rassegna “Ricchezza varietale degli ecotipi”, che celebra il centenario di fondazione della Banca genetica tirolese delle sementi. “As en Bersntol” racconterà dal 12 agosto 2022 storia e genti della Valle del Fersina, isola linguistica germanofona del Trentino.

Storia e memoria al TIROL PANORAMA e Kaiserjägermuseum
Nell'autunno 2022 il museo ospiterà la mostra speciale “Freiherr von Rossbach” dedicata all’epoca Biedermeier al Bergisel. Dal 13 maggio 2022 l’iniziativa “Denkmal weiter” si rivolge al pubblico più giovane invitandolo a una mostra partecipativa per esaminare in modo critico la cultura dei monumenti e della memoria nella sede del Bergisel.

Storia del film e delle monete al Museo dell’Arsenale
Al Zeughaus la Collezione di storia ha inaugurato l'anno espositivo con la mostra speciale “... uuund Schnitt!”, un viaggio nel mondo del film e della cinematografia tirolesi, che consente di accostarsi anche alle vecchie tecniche di produzione filmica. Infine, a dicembre, sarà la volta della mostra “geld macht geschichte”, un viaggio nel passato con le monete romane e la Collezioni di archeologia.

Alpenzoo e TAXISPALAIS
Dall’aprile di quest’anno la Collezione di scienze naturali, in collaborazione con l’Alpenzoo, è ospitata nuovamente nella sede esterna della Weiherburg. La nuova mostra speciale “Alpine Grenzgänger” è dedicata alle strategie di sopravvivenza di animali e piante in ambienti di alta montagna.
Il TAXISPALAIS nel centro di Innsbruck è da quest’anno una filiale associata della Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H. Una novità per gli appassionati di arte contemporanea ma anche per tutti i visitatori dei Musei tirolesi: si tratta del biglietto unico dei Tiroler Landesmuseen che dà diritto all'ingresso a Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Hofkirche, Tirol Panorama e Kaiserjägermuseum, Zeughaus e ora anche al TAXISPALAIS. Il prezzo di 12 euro (9 euro ridotto) rimane invariato.

Emozioni musicali marchio “musikmuseum”
Nel 2022 la Collezione musicale dei Musei Tirolesi propone nuovamente un ampio programma di concerti di alto livello col marchio “musikmuseum”, portando sul palco rinomati artisti locali e internazionali. Il repertorio sarà ampliato da “Innsbrucker Hofmusik”, una serie di concerti con artisti internazionali che rende omaggio alla Chiesa di Corte, location privilegiata per la musica antica.

Eventi e domeniche gratis al museo
Accanto a un variegato programma di nuove mostre e concerti, nel calendario culturale del 2022 non potevano mancare alcuni grandi appuntamenti fissi. Ritornano  ̶  oltre all'Open Day e alla Lunga notte dei musei dell'ORF  ̶ , il Bergiselfest al TIROL PANORAMA e Rundum Weihnacht al Museo Zeughaus, due feste dedicate alle famiglie.  In estate riapre la rassegna a cielo aperto “Kultursommer im Zeughaus” e anche tutti gli altri musei tirolesi hanno in serbo eventi speciali per arricchire la stagione estiva. La cultura, del resto, è presente tutto l’anno grazie alle “Domeniche gratis al museo”. Dall'anno scorso, su iniziativa dell'assessora Beate Palfrader, i visitatori e le visitatrici in domeniche selezionate potranno godere dell’accesso gratuito senza limiti orari a uno dei musei tirolesi.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (11990 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (19)

A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss
A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss
3 543 x 2 536 © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss
A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss

Maria Lassnig, Ausgensprache (Eye Language), 27.05.2000 Bleistift, Kreide / Papier Maria Lassnig Stiftung

© Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
B01_und_Schnitt_c_TLM
B01_und_Schnitt_c_TLM
10 048 x 14 164 © TLM
Dateigröße: 6 MB | .jpg
| | Alle Größen
B01_und_Schnitt_c_TLM
B01_und_Schnitt_c_TLM

Filmplakat zum Spielfilm „Bergwind“, Produktion Benesch-Film GmbH, 1963 TLMF, Historische Sammlungen

© TLM
B02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
B02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
8 256 x 5 504 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 29 MB | .jpg
| | Alle Größen
B02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
B02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Blick in die Ausstellung „… und Schnitt!“ im Zeughaus

© Wolfgang Lackner
C01_Land_Sorten_Vielfalt_c_Tiroler_Genbank
C01_Land_Sorten_Vielfalt_c_Tiroler_Genbank
4 134 x 3 636 © Tiroler Genbank
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
C01_Land_Sorten_Vielfalt_c_Tiroler_Genbank
C01_Land_Sorten_Vielfalt_c_Tiroler_Genbank

1922 wurden in Tirol erstmals alte Getreidesorten gesammelt und in die Tiroler Genbank aufgenommen. Zum 100-jährigen Jubiläum widmet ihr das Volkskunstmuseum eine Intervention.

© Tiroler Genbank
C02_Land_Sorten_Vielfalt_c_Maria_Kirchner
C02_Land_Sorten_Vielfalt_c_Maria_Kirchner
5 528 x 3 685 © Maria Kirchner
Dateigröße: 9,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
C02_Land_Sorten_Vielfalt_c_Maria_Kirchner
C02_Land_Sorten_Vielfalt_c_Maria_Kirchner

Schautafeln im historischen Kreuzgang des Volkskunstmuseums.

© Maria Kirchner
D_Wir_Tiroler_sind_lustig_c_TLM_bearbeitet
D_Wir_Tiroler_sind_lustig_c_TLM_bearbeitet
1 942 x 1 519 © TLM
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
D_Wir_Tiroler_sind_lustig_c_TLM_bearbeitet
D_Wir_Tiroler_sind_lustig_c_TLM_bearbeitet

Die Sonderausstellung „Wir Tiroler sind lustig!“ erkundet die Rolle der Volksmusik für den Tourismus.

© TLM
E_Grafik2_James_Holland_c_TLM
E_Grafik2_James_Holland_c_TLM
2 816 x 3 784 © TLM
Dateigröße: 6,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
E_Grafik2_James_Holland_c_TLM
E_Grafik2_James_Holland_c_TLM

Die zweite Sammlungspräsentation der Grafik stellt mitunter ein erst kürzlich erworbenes Aquarell aus dem Jahre 1858 zur Schau.

© TLM
F01_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
F01_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
2 448 x 3 264 © Bersntoler Kulturinstitut
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
F01_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
F01_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut

Im Trentiner Fersental prägt die Sprachenvielfalt aus Deutsch, Italienisch und Bersntolerisch seit Jahrhunderten Menschen, Kultur und Geschichte.

© Bersntoler Kulturinstitut
F02_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
F02_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
3 104 x 4 672 © Bersntoler Kulturinstitut
Dateigröße: 2,3 MB | .JPG
| | Alle Größen
F02_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
F02_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut

Verkehrsschilder im Trentiner Fersntal oder Valle die Mòcheni

© Bersntoler Kulturinstitut
G_Freiherr_von_Rossbach_c_TLM
G_Freiherr_von_Rossbach_c_TLM
3 338 x 2 574 © TLM
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
G_Freiherr_von_Rossbach_c_TLM
G_Freiherr_von_Rossbach_c_TLM

Ein Blatt aus dem „Rossbach-Album“ darstellend den Bergisel in der Mitte des 19. Jahrhunderts

© TLM
H01_Grafik3_Die_Kunst_der_Kunst_c_TLM
H01_Grafik3_Die_Kunst_der_Kunst_c_TLM
1 417 x 1 931 © TLM
Dateigröße: 979,9 KB | .jpg
| | Alle Größen
H01_Grafik3_Die_Kunst_der_Kunst_c_TLM
H01_Grafik3_Die_Kunst_der_Kunst_c_TLM

Die dritte Sammlungspräsentation der Grafik zeigt die „Kunst der Kunst“ an Werken des niederländischen Manierismus.

© TLM
H02_Grafik3_In_Obhut_genommen_c_TLM
H02_Grafik3_In_Obhut_genommen_c_TLM
5 363 x 7 293 © TLM
Dateigröße: 8 MB | .jpg
| | Alle Größen
H02_Grafik3_In_Obhut_genommen_c_TLM
H02_Grafik3_In_Obhut_genommen_c_TLM

Neo Rauch, Leipzig 1960 Obhut, 2011 Tuschelithografie auf Büttenpapier 410 × 300 mm Erworben 2021 als Schenkung aus der Karlheinz und Agnes Essl Privatsammlung

© TLM
I_geld_macht_geschichte_c_TLM
I_geld_macht_geschichte_c_TLM
2 126 x 1 388 © TLM / Andrea Frischauf, frischauf-bild
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
I_geld_macht_geschichte_c_TLM
I_geld_macht_geschichte_c_TLM

Römische Bronzemünzen aus dem Quellheiligtum Bad Bergfall, Olang, Südtirol, 1.-4. Jh. n. Chr. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Archäologische Sammlung, Inv.-Nr. U 10.127-10.338

© TLM / Andrea Frischauf, frischauf-bild
J01_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
J01_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
3 639 x 4 010 © TLM / Klemens Weisleitner
Dateigröße: 11,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
J01_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
J01_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner

Detailaufnahme der Ebert-Orgel in der Innsbrucker Hofkirche

© TLM / Klemens Weisleitner
J02_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
J02_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
7 856 x 4 286 © TLM / Klemens Weisleitner
Dateigröße: 3,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
J02_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
J02_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner

Die Innsbrucker Hofkirche mit der Ebert-Orgel rechts im Bild.

© TLM / Klemens Weisleitner
K01_Im_Detail_c_TLM
K01_Im_Detail_c_TLM
6 240 x 4 160 © TLM
Dateigröße: 11,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
K01_Im_Detail_c_TLM
K01_Im_Detail_c_TLM

Detailaufnahme Thomas Feuerstein, Herz, Körperloses Organ II, 2005 Tiroler Landesmuseen, Moderne Sammlung

© TLM
K02_Im_Detail_c_TLM
K02_Im_Detail_c_TLM
4 256 x 2 832 © TLM
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
K02_Im_Detail_c_TLM
K02_Im_Detail_c_TLM

Thomas Feuerstein, Herz, Körperloses Organ II, 2005 Tiroler Landesmuseen, Moderne Sammlung

© TLM
L_Grafik1_Reproducing_Rubens_c_TLM
L_Grafik1_Reproducing_Rubens_c_TLM
7 270 x 9 364 © TLM
Dateigröße: 13,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
L_Grafik1_Reproducing_Rubens_c_TLM
L_Grafik1_Reproducing_Rubens_c_TLM

Jonas Suyderhoef, um 1613 – 1686 Haarlem Nach Peter Paul Rubens, Siegen 1577 – 1640 Antwerpen Der Fall der Verdammten (Das Jüngste Gericht), 1642 Kupferstich 710 × 544 mm Erworben 1886 als Legat von Johann Wieser

© TLM
M_Grafik2_Bacchanalia_c_TLM
M_Grafik2_Bacchanalia_c_TLM
1 890 x 2 135 © TLM
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
M_Grafik2_Bacchanalia_c_TLM
M_Grafik2_Bacchanalia_c_TLM

Jonas Suyderhoef, um 1613 – 1686 Haarlem nach Peter Paul Rubens, Siegen 1577 – 1640 Antwerpen Der trunkene Silenus, um 1644–1650 Radierung 337 × 273 mm Alter Bestand

© TLM
weitere ...

Dokumente (2)

  • Medieninfo_DE
    .docx | 742,9 KB ©:
  • Medieninfo_IT
    .docx | 40,3 KB ©:

A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss

A_Lassnig_c_Maria_Lassnig_Stiftung_Foto_Roland_Krauss (. jpg )

Maria Lassnig, Ausgensprache (Eye Language), 27.05.2000 Bleistift, Kreide / Papier Maria Lassnig Stiftung

© Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022, Foto: Roland Krauss
Maße Größe
3543 x 2536 1,4 MB
1200 x 859 143,4 KB
600 x 430 51,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
B01_und_Schnitt_c_TLM
B01_und_Schnitt_c_TLM
6 MB .jpg © TLM
B02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
B02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
29 MB .jpg © Wolfgang Lackner
C01_Land_Sorten_Vielfalt_c_Tiroler_Genbank
C01_Land_Sorten_Vielfalt_c_Tiroler_Genbank
1,2 MB .jpg © Tiroler Genbank
C02_Land_Sorten_Vielfalt_c_Maria_Kirchner
C02_Land_Sorten_Vielfalt_c_Maria_Kirchner
9,8 MB .jpg © Maria Kirchner
D_Wir_Tiroler_sind_lustig_c_TLM_bearbeitet
D_Wir_Tiroler_sind_lustig_c_TLM_bearbeitet
2,1 MB .jpg © TLM
E_Grafik2_James_Holland_c_TLM
E_Grafik2_James_Holland_c_TLM
6,9 MB .jpg © TLM
F01_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
F01_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
1,9 MB .jpg © Bersntoler Kulturinstitut
F02_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
F02_As_en_Bersntol_c_Bersntoler_Kulturinstitut
2,3 MB .JPG © Bersntoler Kulturinstitut
G_Freiherr_von_Rossbach_c_TLM
G_Freiherr_von_Rossbach_c_TLM
1,1 MB .jpg © TLM
H01_Grafik3_Die_Kunst_der_Kunst_c_TLM
H01_Grafik3_Die_Kunst_der_Kunst_c_TLM
979,9 KB .jpg © TLM
H02_Grafik3_In_Obhut_genommen_c_TLM
H02_Grafik3_In_Obhut_genommen_c_TLM
8 MB .jpg © TLM
I_geld_macht_geschichte_c_TLM
I_geld_macht_geschichte_c_TLM
1,7 MB .jpg © TLM / Andrea Frischauf, frischauf-bild
J01_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
J01_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
11,6 MB .jpg © TLM / Klemens Weisleitner
J02_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
J02_Musikmuseum_c_TLM_Klemens_Weisleitner
3,6 MB .jpg © TLM / Klemens Weisleitner
K01_Im_Detail_c_TLM
K01_Im_Detail_c_TLM
11,7 MB .jpg © TLM
K02_Im_Detail_c_TLM
K02_Im_Detail_c_TLM
1,3 MB .jpg © TLM
L_Grafik1_Reproducing_Rubens_c_TLM
L_Grafik1_Reproducing_Rubens_c_TLM
13,6 MB .jpg © TLM
M_Grafik2_Bacchanalia_c_TLM
M_Grafik2_Bacchanalia_c_TLM
4,3 MB .jpg © TLM
Medieninfo_DE

Medieninfo_DE

Ausstellungsprogramm 2022 – Jahrespressekonferenz in Bozen

©:
.docx 742,9 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Medieninfo_IT

Medieninfo_IT

Programma della mostra 2022 – Conferenza stampa annuale a Bolzano

©:
.docx 40,3 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum