Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
09.06.2022 | 10 Bilder 1 Dokument

Wir Tiroler sind lustig

Die neue Ausstellung im Volkskunstmuseum widmet sich dem Kulturgut Volksmusik zwischen Tradition und Inszenierung und spürt deren Rolle für den Tourismus nach.
B01_Volksmusik_c_TLM
B01_Volksmusik_c_TLM © TLM

Sujetbild zur Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ mit der Jodlerin Hermine Mayerhofer, Innsbruck 1910.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (712 Zeichen)Pressetext als .txt

Tiroler Volkskunstmuseum // 10.6. – 27.11.2022

Bereits vor 200 Jahren eroberten Tiroler*innen singend die Welt und lockten die Menschen in ihre Heimat. Die Volksmusik wurde zum Werbeträger für die Region. Bis heute leistet sie ihren Beitrag zum Tourismus. Im Rahmen der Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ beleuchtet das Tiroler Volksliedarchiv Schlaglichter dieses Prozesses und präsentiert die Volksmusik als sich wandelndes Kulturgut zwischen früher und heute. Darüber hinaus verdeutlicht die Schau im Volkskunstmuseum anhand historischer Objekte und zahlreicher Hör- und Videobeispiele den Zwiespalt zwischen Brauchtum und Imageträger.

Pressetext Pressetext als .txt

Tiroler Volkskunstmuseum // 10.6. – 27.11.2022

Bereits vor 200 Jahren eroberten Tiroler*innen singend die Welt und lockten die Menschen in ihre Heimat. Die Volksmusik wurde zum Werbeträger für die Region. Bis heute leistet sie ihren Beitrag zum Tourismus. Im Rahmen der Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ beleuchtet das Tiroler Volksliedarchiv Schlaglichter dieses Prozesses und präsentiert die Volksmusik als sich wandelndes Kulturgut zwischen früher und heute. Darüber hinaus verdeutlicht die Schau im Volkskunstmuseum anhand historischer Objekte und zahlreicher Hör- und Videobeispiele den Zwiespalt zwischen Brauchtum und Imageträger.

Tradition wird Attraktion
Seit Jahrzehnten lockt Tirol Menschen aus aller Welt an. Sie kommen wegen der Berge, dem Winter, großen Sportevents – und wegen der Volksmusik. Wie es die Tiroler*innen schafften, ihre Heimat musikalisch so erfolgreich zu vermarkten und zur beliebten Tourismusattraktion zu machen, die sie heute ist, erzählt die neue Ausstellung im Volkskunstmuseum. Dabei wird schnell klar, dass es weitaus mehr brauchte, als ein paar eingängige Volkslieder, um die Erfolgsgeschichte des Tiroler Tourismus wahr werden zu lassen. So präsentiert das Tiroler Volksliedarchiv unter dem Titel „Wir Tiroler sind lustig“ Schlaglichter, die das Verhältnis zwischen Volksmusik und Tourismus prägten sowie das Wechselspiel zwischen traditionellem Kulturgut und Inszenierung verdeutlichen. Angefangen bei den Nationalsängern mit besonderem Blick auf Ludwig Rainer und seine Sängergruppe, über Heimatfilme, Tiroler Abende und die Olympischen Spiele, bis hin zu den massentauglichen Musikveranstaltungen der Gegenwart sowie einer kritischen Sicht auf das Genre, wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven heraus beleuchtet. An Ton- und Videostationen wird zudem die Vielfalt des Tiroler Volksmusikrepertoires hörbar. 

Mehr als Musik
Schon vor etwa 200 Jahren waren Tiroler*innen international unterwegs, um mit musikalischen Darbietungen für ihre Heimatregion zu werben. Von den USA bis Russland präsentierten sie Volkslieder aus Tirol und bedienten gleichzeitig das bestehende Image des Alpenlandes: Schon während der Romantik war die Gegend als beeindruckende Naturlandschaft mit originellem Menschenschlag bekannt geworden. Mit der Zeit entwickelten sich die Konzerte mehr und mehr zu abendfüllenden Veranstaltungen, bei denen die Gruppen in optisch auffallenden Kostümen ein durchdachtes Programm aus Musik und Tanz präsentierten. Die Auftritte trugen die Marke Tirol in die Welt und lockten die Menschen in die Alpen. In den Tiroler Abenden setzen sich die Darbietungen bis heute fort. Die Volksmusik selbst hat sich unterdessen gewandelt und wird mittlerweile um das Genre der volkstümlichen Musik ergänzt. Beide Gattungen schaffen es, weiterhin ein internationales Publikum zu begeistern – sogar mehr denn je, wenn man nur an Schlagerstars wie Hansi Hinterseer denkt. In der Zwischenzeit wurde die Volksmusik aber auch in Heimatfilmen und bei sportlichen Großevents zum hörbaren Aushängeschild für Tirol, sodass sie seit Langem in unterschiedlichen Kontexten eng mit dem Tourismus verknüpft ist und ihren Beitrag dazu leistet. Die Ausstellung im Volkskunstmuseum stellt ausgewählte Aspekte dieser Entwicklung in den Fokus und veranschaulicht sie anhand historischer Objekte sowie an Ton- und Filmstationen.

– ENDE –

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3382 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (10)

B01_Volksmusik_c_TLM
B01_Volksmusik_c_TLM
1 772 x 1 912 © TLM
Dateigröße: 4,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
B01_Volksmusik_c_TLM
B01_Volksmusik_c_TLM

Sujetbild zur Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ mit der Jodlerin Hermine Mayerhofer, Innsbruck 1910.

© TLM
A01_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A01_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
A01_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A01_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner

Blick in die Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“ im Volkskunstmuseum

© Wolfgang Lackner
A02_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A02_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
A02_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A02_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner

Historische Objekte, Instrumente und Trachten in der Ausstellung

© Wolfgang Lackner
A03_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A03_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A03_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A03_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner

Mit Kuhglocken können die Besucher*innen das Lied „Die Tiroler sind lustig“ nachspielen.

© Wolfgang Lackner
A04_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A04_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 3,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
A04_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A04_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner

Neben Objekten gibt es in der Ausstellung auch zahlreiche Hörstationen. Beim Bewegen der Slalomstangen etwa ist ein Musikstück zu hören.

© Wolfgang Lackner
A05_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A05_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3 600 x 2 400 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A05_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A05_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner

Außenansicht des Volkskunstmuseums mit dem Plakat zur Ausstellung „Wir Tiroler sind lustig“

© Wolfgang Lackner
B02_Volksmusik_c_TLM
B02_Volksmusik_c_TLM
4 378 x 3 166 © TLM
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
B02_Volksmusik_c_TLM
B02_Volksmusik_c_TLM

Programm zum Film „Die singenden Engel von Tirol“, 1958, mit den Kindern der Musikfamilie Engel (Reutte)

© TLM
B03_Volksmusik_c_Johannes_Plattner
B03_Volksmusik_c_Johannes_Plattner
7 858 x 5 239 © Johannes Plattner
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
B03_Volksmusik_c_Johannes_Plattner
B03_Volksmusik_c_Johannes_Plattner

Hölzernes Glachter (Xylophon) der Sängergesellschaft Rainer, um 1900

© Johannes Plattner
B04_Volksmusik_c_TLM
B04_Volksmusik_c_TLM
2 930 x 3 978 © TLM
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
B04_Volksmusik_c_TLM
B04_Volksmusik_c_TLM

Olympia-Marschlied des Bekannten Heimatliedkomponisten Hubert Klier, 1964

© TLM
B05_Volksmusik_c_TLM
B05_Volksmusik_c_TLM
11 400 x 15 320 © TLM
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
B05_Volksmusik_c_TLM
B05_Volksmusik_c_TLM

Plakat der Nationalsängertruppe Egger-Rieser im Gasthof Bierwastl, Innsbruck, ca. 1910

© TLM
weitere ...

Dokumente (1)

  • Medieninfo
    .docx | 736,4 KB ©:

A02_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner

A02_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner (. jpg )

Historische Objekte, Instrumente und Trachten in der Ausstellung

© Wolfgang Lackner
Maße Größe
3600 x 2400 3,7 MB
1200 x 800 129,4 KB
600 x 400 46,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
B01_Volksmusik_c_TLM
B01_Volksmusik_c_TLM
4,8 MB .jpg © TLM
A01_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A01_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3,7 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A03_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A03_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
5,1 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A04_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A04_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
3,8 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A05_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
A05_Volksmusik_c_Wolfgang_Lackner
5,1 MB .jpg © Wolfgang Lackner
B02_Volksmusik_c_TLM
B02_Volksmusik_c_TLM
1,5 MB .jpg © TLM
B03_Volksmusik_c_Johannes_Plattner
B03_Volksmusik_c_Johannes_Plattner
2,2 MB .jpg © Johannes Plattner
B04_Volksmusik_c_TLM
B04_Volksmusik_c_TLM
1,6 MB .jpg © TLM
B05_Volksmusik_c_TLM
B05_Volksmusik_c_TLM
5,1 MB .jpg © TLM
Medieninfo

Medieninfo

"Wir Tiroler sind lustig"

©:
.docx 736,4 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum