Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Ferdinandeum
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
05.07.2022 | 11 Bilder 1 Dokument

Von Cranach bis Nitsch: Neuigkeiten aus dem Ferdinandeum

Die Tiroler Landesmuseen zeigen Cranachs Gnadenbild Mariahilf sowie zwei neue Sammlungspräsentationen der Grafik.
B01_Bacchanalia_c_TLM
B01_Bacchanalia_c_TLM © TLM

Pieter Claesz. Soutman Haarlem um 1580 – 1657 Haarlem nach Peter Paul Rubens Siegen 1577 – 1640 Antwerpen Trunkener Silen, um 1644 - 1650 Radierung und Kupferstich 337 × 273 mm Alter Bestand

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (960 Zeichen)Pressetext als .txt

Ferdinandeum
Auf Augenhöhe: Cranachs Kultbild: 8.7. – 27.11.2022
James Holland. Innsbruck romanticised: 8.7. – 2.10.2022
Bacchanalia. Der Rausch der Linie: 8.7. – 2.10.2022

Cranachs Kultbild aus nächster Nähe: Ab 8. Juli beherbergt das Ferdinandeum vorübergehend das berühmte Gnadenbild Mariahilf, das sonst den Altar des Innsbrucker Doms schmückt. Im Museum kann es „auf Augenhöhe“ betrachtet werden. Parallel dazu ziehen zwei neue Präsentationen in die Grafik-Kabinette ein. James Hollands romantisches Aquarell von Maria-Theresien-Straße und Nordkette nimmt man im Vergleich mit aktuellen Fotografien mit anderen Augen wahr. „Bacchanalia“ lüftet dagegen das Geheimnis einer fehlenden Bildstelle und gedenkt inmitten rauschender Götterszenen dem kürzlich verstorbenen Hermann Nitsch als „Dionysos der Malerei“.

Pressetext Pressetext als .txt

Ferdinandeum
Auf Augenhöhe: Cranachs Kultbild: 8.7. – 27.11.2022
James Holland. Innsbruck romanticised: 8.7. – 2.10.2022
Bacchanalia. Der Rausch der Linie: 8.7. – 2.10.2022

Cranachs Kultbild aus nächster Nähe: Ab 8. Juli beherbergt das Ferdinandeum vorübergehend das berühmte Gnadenbild Mariahilf, das sonst den Altar des Innsbrucker Doms schmückt. Im Museum kann es „auf Augenhöhe“ betrachtet werden. Parallel dazu ziehen zwei neue Präsentationen in die Grafik-Kabinette ein. James Hollands romantisches Aquarell von Maria-Theresien-Straße und Nordkette nimmt man im Vergleich mit aktuellen Fotografien mit anderen Augen wahr. „Bacchanalia“ lüftet dagegen das Geheimnis einer fehlenden Bildstelle und gedenkt inmitten rauschender Götterszenen dem kürzlich verstorbenen Hermann Nitsch als „Dionysos der Malerei“.

Auf Augenhöhe: Cranachs Kultbild
So nah hat man das Gnadenbild Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren noch nie gesehen: Das Gemälde schmückt eigentlich den Altar im Innsbrucker Dom, doch zum Schutz vor den laufenden Renovierungsarbeiten ist es dank der großzügigen Leihe der Dompfarre St. Jakob nun für einige Monate im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ausgestellt. Die Präsentation ermöglicht es, das berühmte Werk aus der Nähe und „auf Augenhöhe“ zu betrachten. Das Motiv dürfte den meisten Besucher*innen vertraut sein, denn die nach 1537 geschaffene Arbeit wurde vielfach kopiert. Heute ist wohl kaum ein Marienbild in Tirol, Süddeutschland und darüber hinaus so weit verbreitet, wie dieses. Doch so bekannt das Werk auch sein mag, die malerischen Details werden nur aus nächster Nähe ersichtlich. Die aktuell in den Tiroler Landesmuseen vorgenommenekunsttechnologische Untersuchung (mit Stereomikroskop, Röntgengerät und Infrarotreflektografie), bestätigt die sehr hohe Qualität der technischen Ausführung: Auf einer dünnen Buchenholztafel, liegt eine weiße, perfekt geglättete Grundierung auf die gemalt wurde. Die Malerei ist mit feinst gemahlenen Pigmenten extrem dünn und glatt ausgeführt und erzielt in den roten und blauen Stoffen einen Emaille-Charakter.
Neben kunstgeschichtlichen Aspekten thematisiert die Präsentation im Ferdinandeum ebenso die Verbreitung des Gemäldes. Denn nicht nur wertvolle Nachbildungen, sondern auch religiöse Gegenstände der Volkskunst und Alltagskultur, wie Votivbilder, Anhänger oder Glocken, erhoben es zu dem Kultbild, als das es bis heute verehrt wird.   

James Holland. Innsbruck romanticised
Die Grafische Sammlung widmet sich in ihrer Präsentation ebenfalls einem bekannten Bildmotiv: der Maria-Theresien-Straße mit der imposanten Nordkette im Hintergrund. 1858 hielt der britische Landschaftsmaler James Holland (1799–1870) die Szene in einem Aquarell fest. Dass es die dargestellte Perspektive in Wirklichkeit so nicht gibt, zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen. Tatsächlich verschränkte Holland verschiedene Blickrichtungen in einem Bild. Aktuelle Fotografien, die von Johannes Plattner an den unterschiedlichen Standorten gemacht wurden, machen diese Beobachtung für die Besucher*innen der Schau nachvollziehbar. Wer den Blick auf die Nordkette kennt, wird dennoch feststellen, dass das Kunstwerk der realen Wirkung des Gebirges viel näher kommt, als die vermeintlich exakten fotografischen Wiedergaben. Es braucht offenbar die Teilhabe der Betrachter*innen, um die überwältigende Wirkung des Gebirges aufkommen zu lassen: Die Präsenz des Gebirges muss von den Betrachter*innen subjektiv empfunden und erwidert werden.
Das Aquarell wurde erst kürzlich vom Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum bei Sotheby’s London für die Grafische Sammlung ersteigert. Unter dem Titel „James Holland. Innsbruck romanticised“ wird es nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Bacchanalia. Der Rausch der Linie
Die Sammlungspräsentation „Bacchanalia“ widmet sich Druckgrafiken, in denen sich rauschende Szenen in der Welt des griechischen Weingottes Dionysos (römisch Bacchus) abspielen. Im Mittelpunkt steht dabei ein zum Teil zerstörtes Werk: Eine Druckgrafik von Marcantonio Raimondi. Sie zeigt Szenen des Bacchusfestes, welche die Vorderseite eines römischen Sarkophags schmückten. Zwei Stellen wurden aus dem Blatt herausgerissen. Was fehlt? Welche Inhalte sollten zukünftigen Betrachter*innen verwehrt bleiben? Im Vergleich mit vollständig erhaltenen Abzügen sowie dem Sarkophag lüftet die Präsentation das Geheimnis um die beiden Lücken. Aber sind es nicht gerade diese Fehlstellen, die das Werk interessant machen? Immerhin eröffnet jede Leerstelle auch die Möglichkeit, aus der Fantasie der Betrachter*innen heraus gefüllt zu werden. Im Gedenken an den im Frühling 2022 verstorbenen Künstler Hermann Nitsch, den „Dionysos der Malerei“, gibt die Präsentation eine abstrakte Vorstellung von dem, was wir in der Fehlstelle des zerstörten Blattes zu erblicken hoffen.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4874 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (11)

B01_Bacchanalia_c_TLM
B01_Bacchanalia_c_TLM
1 890 x 2 135 © TLM
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
B01_Bacchanalia_c_TLM
B01_Bacchanalia_c_TLM

Pieter Claesz. Soutman Haarlem um 1580 – 1657 Haarlem nach Peter Paul Rubens Siegen 1577 – 1640 Antwerpen Trunkener Silen, um 1644 - 1650 Radierung und Kupferstich 337 × 273 mm Alter Bestand

© TLM
B02_Bacchanalia_c_TLM
B02_Bacchanalia_c_TLM
16 102 x 5 061 © TLM
Dateigröße: 8 MB | .jpg
| | Alle Größen
B02_Bacchanalia_c_TLM
B02_Bacchanalia_c_TLM

Marcantonio Raimondi Argini (?) um 1480 – vor 1534 Bologna (?) Bacchanal, um 1510 – 1513 Kupferstich 155 × 455 mm Erworben 1876 als Legat von Johann Anton Falger

© TLM
B03_Bacchanalia_c_TLM
B03_Bacchanalia_c_TLM
2 416 x 2 078 © TLM
Dateigröße: 5 MB | .jpg
| | Alle Größen
B03_Bacchanalia_c_TLM
B03_Bacchanalia_c_TLM

Raphael Sadeler der Ältere Antwerpen 1560 / 1561 – 1628 / 1632 München oder Venedig Satyr, den Schleier der Venus lüftend Kupferstich 182 × 212 mm Leihgabe aus Privatbesitz

© TLM
B04_Bacchanalia_c_Bildrecht_Wien_2022
B04_Bacchanalia_c_Bildrecht_Wien_2022
5 337 x 7 469 © Bildrecht, Wien 2022
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
B04_Bacchanalia_c_Bildrecht_Wien_2022
B04_Bacchanalia_c_Bildrecht_Wien_2022

Hermann Nitsch Wien 1938 – 2022 Mistelbach für Otto Breicha, 1996 – 1997 aus der 36-teiligen Mappe „für Otto Breicha“, 1997

© Bildrecht, Wien 2022
C01_Holland_c_TLM
C01_Holland_c_TLM
4 843 x 6 513 © TLM
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
C01_Holland_c_TLM
C01_Holland_c_TLM

James Holland Burslem, Staffordshire 1799 – 1870 London Die Anna-Säule in Innsbruck, 1858 Aquarell über Bleistift auf Papier 346 × 252 mm Erworben 2021 aus Mitteln des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum bei Sotheby’s London

© TLM
C02_Holland_c_Johannes_Plattner
C02_Holland_c_Johannes_Plattner
3 749 x 6 000 © Johannes Plattner
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
C02_Holland_c_Johannes_Plattner
C02_Holland_c_Johannes_Plattner

Johannes Plattner Die Anna-Säule in Innsbruck, 2022 s/w-Fotografie

© Johannes Plattner
C03_Holland_c_Johannes_Plattner
C03_Holland_c_Johannes_Plattner
2 936 x 6 000 © Johannes Plattner
Dateigröße: 3,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
C03_Holland_c_Johannes_Plattner
C03_Holland_c_Johannes_Plattner

Johannes Plattner Nordkette, 2022 s/w-Fotografie

© Johannes Plattner
A01_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A01_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
4 854 x 7 067 © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A01_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A01_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck

Lucas Cranach d. Ä. Gnadenbild Mariahilf, nach 1537 Malerei auf Holz 85.6 x 58.5 cm Innsbruck, Dompfarre St. Jakob

© TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
A02_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A02_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
5 495 x 8 243 © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
A02_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A02_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck

Lucas Cranach d. Ä. Gnadenbild Mariahilf, nach 1537 Malerei auf Holz 85.6 x 58.5 cm Innsbruck, Dompfarre St. Jakob (Detail)

© TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
A03_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A03_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
8 243 x 5 495 © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A03_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A03_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck

Lucas Cranach d. Ä. Gnadenbild Mariahilf, nach 1537 Malerei auf Holz 85.6 x 58.5 cm Innsbruck, Dompfarre St. Jakob (Detail)

© TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
A04_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A04_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
8 243 x 5 495 © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
A04_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A04_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck

Lucas Cranach d. Ä. Gnadenbild Mariahilf, nach 1537 Malerei auf Holz 85.6 x 58.5 cm Innsbruck, Dompfarre St. Jakob (Detail)

© TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
weitere ...

Dokumente (1)

  • Medieninfo
    .docx | 740,8 KB ©:

B01_Bacchanalia_c_TLM

B01_Bacchanalia_c_TLM (. jpg )

Pieter Claesz. Soutman Haarlem um 1580 – 1657 Haarlem nach Peter Paul Rubens Siegen 1577 – 1640 Antwerpen Trunkener Silen, um 1644 - 1650 Radierung und Kupferstich 337 × 273 mm Alter Bestand

© TLM
Maße Größe
1890 x 2135 4,3 MB
1200 x 1356 531,8 KB
600 x 678 189,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
B02_Bacchanalia_c_TLM
B02_Bacchanalia_c_TLM
8 MB .jpg © TLM
B03_Bacchanalia_c_TLM
B03_Bacchanalia_c_TLM
5 MB .jpg © TLM
B04_Bacchanalia_c_Bildrecht_Wien_2022
B04_Bacchanalia_c_Bildrecht_Wien_2022
3 MB .jpg © Bildrecht, Wien 2022
C01_Holland_c_TLM
C01_Holland_c_TLM
2,7 MB .jpg © TLM
C02_Holland_c_Johannes_Plattner
C02_Holland_c_Johannes_Plattner
4,2 MB .jpg © Johannes Plattner
C03_Holland_c_Johannes_Plattner
C03_Holland_c_Johannes_Plattner
3,9 MB .jpg © Johannes Plattner
A01_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A01_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
1,1 MB .jpg © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
A02_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A02_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
2 MB .jpg © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
A03_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A03_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
2,1 MB .jpg © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
A04_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
A04_Cranach_c_TLM_Dompfarre_StJakob_Innsbruck
1,3 MB .jpg © TLM, Dompfarre St. Jakob Innsbruck
Medieninfo

Medieninfo

"Auf Augenhöhe: Cranachs Kultbild", "Bacchanalia" & "James Holland"

©:
.docx 740,8 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum