Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
  • Alle
  • Text
  • Bilder
29.06.2022 | 5 Bilder

Tiroler Monitoringausschuss präsentiert Leitlinien zur Barrierefreiheit in Museen

monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper © Land Tirol / Krepper

v. l. Volker Schönwiese (Tiroler Monitoringausschuss), Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Peter Assmann (Direktor Tiroler Landesmuseen), Regina Tschurtschenthaler (Grafikerin), Michael Berger (BSVT), Sabine Karrer (Obfrau BSVT) und Karl C. Berger (Leiter Volkskunstmuseum)

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (417 Zeichen)Pressetext als .txt

  • Neues Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen im Tiroler Volkskunstmuseum vorgestellt
  • Tiroler Monitoringausschuss und weitere Organisationen von Menschen mit Behinderungen in engem Austausch mit Tiroler Landesmuseen
  • Checkliste des Monitoringausschusses bündelt erforderliche Maßnahmen für Museen in Bereichen Bewegen, Sehen, Hören und Verstehen

Pressetext Pressetext als .txt

  • Neues Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen im Tiroler Volkskunstmuseum vorgestellt
  • Tiroler Monitoringausschuss und weitere Organisationen von Menschen mit Behinderungen in engem Austausch mit Tiroler Landesmuseen
  • Checkliste des Monitoringausschusses bündelt erforderliche Maßnahmen für Museen in Bereichen Bewegen, Sehen, Hören und Verstehen

Am Mittwoch, 29. Juni 2022 wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck gleich zwei Neuheiten präsentiert: das kürzlich installierte Leitsystem des Hauses für blinde und sehbehinderte Menschen sowie die vom Tiroler Monitoringausschuss erarbeiteten Leitlinien zur Barrierefreiheit in Museen. Diese bündeln anhand einer Checkliste die Maßnahmen, die Museen bzw. Kulturausstellungen oder -veranstaltungen berücksichtigen müssen, um umfassend barrierefrei zu sein und Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise die stufenlose Erreichbarkeit des Ausstellungshauses, die Anbringung von Ausstellungsgegenständen auf einer bestimmten Höhe, die Audio-Beschreibung und Gebärden-Übersetzung von bildlichen Inhalten oder Beschreibungen in verständlicher Sprache.
„In der UN-Behindertenrechtskonvention sind die Rechte von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen verankert. Dazu zählen neben existenzsichernden Regelungen auch der Freizeit- und Kulturbereich. Menschen mit Behinderungen haben ein Anrecht auf einen barrierefreien Zugang zu kulturellem Material, kulturellen Aktivitäten und kulturellen Dienstleistungen“, erklärt Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses zur Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Kunst und Kultur für alle Menschen
„Kunst und Kultur sollen für alle Menschen zugänglich sein – das ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungsauftrags. Museen sind Orte des Bewahrens und der Erinnerung ebenso wie zentrale Räume für lebendigen gesellschaftlichen Diskurs. Davon darf niemand ausgeschlossen sein“, betont Bildungslandesrätin Beate Palfrader. „Die Prämisse Öffentlicher Einrichtungen – von Museen über Schulen bis hin zu Bezirkshauptmannschaften – ist es, für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stehen. Eine wesentliche Aufgabe des Landeshochbaus ist es, entsprechend barrierefreie Zugänge zu schaffen – sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden“, ergänzt der für Hochbau zuständige LR Johannes Tratter.
Das nun im Volkskunstmuseum umgesetzte Leitsystem wurde von den Tiroler Landesmuseen gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss und weiteren Organisationen von Menschen mit Behinderungen, wie dem Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverband, entwickelt. Finanziert wurde es durch das Land Tirol mit 60.000 Euro. Hervorzuheben sind dabei die neuen, inklusiv gestalteten Orientierungstafeln. Sie bringen sowohl sehenden als auch sehbehinderten BesucherInnen einen Mehrwert für den Museumsbesuch. „Dem Tiroler Monitoringausschuss geht es darum, unter Berücksichtigung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention die bestehenden Kooperationen mit den Tiroler Museen zu stärken und gelungene Beispiele, wie das Leitsystem im Volkskunstmuseum, aufzuzeigen. Mit der Checkliste zur Barrierefreiheit in Museen schaffen wir ein Instrument, das die Entwicklung und Gestaltung von Einrichtungen und Ausstellungen erleichtert“, sagt Kafka.
Volker Schönwiese, Mitglied des Tiroler Monitoringausschusses, ergänzt, dass es zudem wichtig ist, das Thema Behinderung im Sinne der Vielfalt auch in das Ausstellungsprogramm eines Museums einfließen zu lassen.

Maßnahmen für ein barrierefreies Museum
„Die Tiroler Landesmuseen sehen Barrierefreiheit und Inklusion als Mittel und Ziel, um die kulturelle Partizipation für möglichst viele zu realisieren. In den vergangenen Jahren haben wir eine Reihe an Initiativen und Vermittlungsformaten umgesetzt, mit dem Zweck, Barrieren abzubauen und Besucherinnen und Besuchern mit Behinderungen ein geeignetes Angebot zur Verfügung zu stellen“, erläutert Peter Assmann, Direktor der Tiroler Landesmuseen.
Dazu zählen etwa Führungen in Kooperation mit der Lebenshilfe Tirol, ErgotherapeutInnen von Alten- und Pflegeheimen oder dem Gehörlosenverband Tirol. „Im Volkskunstmuseum haben wir seit dem Umbau einen rollstuhlgerechten Zugang zu allen Ausstellungsbereichen geschaffen. Die Objektbeschriftungen wurden barrierefrei erneuert und alle Ausstellungstexte sind in verständlicher Sprache vorhanden. Das nun implementierte Leitsystem ergänzt diese Maßnahmen.“, führt Karl C. Berger, Leiter des Volkskunstmuseums, aus.

Maßnahmen von Bewegen bis Verstehen
Die vom Tiroler Monitoringausschuss erarbeiteten Leitlinien zur Barrierefreiheit in Museen identifizieren konkrete Anforderungen an das Ausstellungshaus, die Exponate und die Orientierung in der Ausstellung.

  • Bewegen: „Dazu gehören Fragestellungen wie: Ist der Ausstellungsraum mit behindertengerechten öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen oder gibt es ausreichend Behindertenstellplätze für PKW in unmittelbarer Nähe? Befinden sich die Exponate und Texte auf einer Höhe von circa 125 cm? Wird auf das behindertengerechte WC geleitet?“, erklärt Schönwiese.
  • Sehen: Im Bereich Sehen geht es um geeignete farbliche Kennzeichnungen, richtige Lichtverhältnisse und auditive Vermittlungen visueller Inhalte. „Bilder einer Ausstellung müssen für blinde und sehbehinderte Menschen in einer einfachen Form per Audio beschrieben werden. Dazu gehört etwa auch, dass der Audioguide selbst entsprechend bedienbar ist – also nicht nur über den Touchscreen, sondern auch über Knöpfe“, veranschaulicht Michael Berger, Verkehrsreferent beim Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol. 
  • Hören: Im Bereich des Hörens spielt die Übersetzung von Informationen in die Österreichische und idealerweise auch Internationale Gebärdensprache eine Schlüsselrolle.
  • Verstehen: Hier geht es indes darum, dass Inhalte in verständlicher Sprache und gut leserlich wiedergegeben werden.
Neben diesen vier Bereichen, die es bei der Gestaltung und Nutzung von barrierefreien Museen zu berücksichtigen gilt, verweisen die Leitlinien des Tiroler Monitoringausschusses auf den Abbau sozialer Barrieren. „Menschen mit Behinderungen müssen auch als Gestalterinnen und Gestalter und als Thema der Einrichtungen Teil des kulturellen Lebens sein. Denn nur, wenn Behinderung alltagsnah repräsentiert wird, können in der Gesellschaft verankerte Vorurteile abgebaut und stattdessen Nähe und Normalität hergestellt werden“, so Kafka.

Zu den Leitlinien des Tiroler Monitoringausschusses
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6630 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (5)

monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper
5 472 x 3 648 © Land Tirol / Krepper
Dateigröße: 7,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper

v. l. Volker Schönwiese (Tiroler Monitoringausschuss), Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Peter Assmann (Direktor Tiroler Landesmuseen), Regina Tschurtschenthaler (Grafikerin), Michael Berger (BSVT), Sabine Karrer (Obfrau BSVT) und Karl C. Berger (Leiter Volkskunstmuseum)

© Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_2_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_2_c_Land Tirol_Krepper
3 648 x 5 472 © Land Tirol / Krepper
Dateigröße: 6,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
monitoringausschuss_2_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_2_c_Land Tirol_Krepper

Neben den Leitlinien am Boden gehören zum neuen Leitsystem im Volkskunstmuseum inklusiv gestaltete Orientierungstafeln.

© Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_3_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_3_c_Land Tirol_Krepper
5 472 x 3 648 © Land Tirol / Krepper
Dateigröße: 6,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
monitoringausschuss_3_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_3_c_Land Tirol_Krepper

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden die vom Tiroler Monitoringausschuss entwickelten Leitlinien zur Barrierefreiheit in Museen sowie – als gelungenes Beispiel – das im Volkskunstmuseum umgesetzte Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen präsentiert.

© Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_4_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_4_c_Land Tirol_Krepper
5 472 x 3 648 © Land Tirol / Krepper
Dateigröße: 5,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
monitoringausschuss_4_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_4_c_Land Tirol_Krepper

Die Orientierungstafeln bringen sowohl sehenden als auch sehbehinderten BesucherInnen einen Mehrwert für den Museumsbesuch.

© Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_5_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_5_c_Land Tirol_Krepper
3 648 x 5 472 © Land Tirol / Krepper
Dateigröße: 6,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
monitoringausschuss_5_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_5_c_Land Tirol_Krepper

Bei einem Rundgang wurde das neue Leitsystem im Volkskunstmuseum vorgeführt.

© Land Tirol / Krepper

monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper

monitoringausschuss_1_c_Land Tirol_Krepper (. jpg )

v. l. Volker Schönwiese (Tiroler Monitoringausschuss), Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Peter Assmann (Direktor Tiroler Landesmuseen), Regina Tschurtschenthaler (Grafikerin), Michael Berger (BSVT), Sabine Karrer (Obfrau BSVT) und Karl C. Berger (Leiter Volkskunstmuseum)

© Land Tirol / Krepper
Maße Größe
5472 x 3648 7,7 MB
1200 x 800 299,6 KB
600 x 400 107 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
monitoringausschuss_2_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_2_c_Land Tirol_Krepper
6,7 MB .jpg © Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_3_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_3_c_Land Tirol_Krepper
6,4 MB .jpg © Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_4_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_4_c_Land Tirol_Krepper
5,6 MB .jpg © Land Tirol / Krepper
monitoringausschuss_5_c_Land Tirol_Krepper
monitoringausschuss_5_c_Land Tirol_Krepper
6,8 MB .jpg © Land Tirol / Krepper
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum