24.11.2025 | 4 Bilder

Neue Gesprächsreihe „Museum im Werden“

Das neue Gesprächsformat im „Museums-Satellit" von Künstlerin AliPaloma lädt zum öffentlichen Dialog rund um den Umbau des Ferdinandeums ein.
MuseumWerden_1_c_MartinVandory © Martin Vandory

Die Gesprächsreihe „Museum im Werden“ findet im „Museums-Satelliten“ der Künstlerin AliPaloma statt.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 444 ZeichenPressetext als .txt

Seit Oktober kann man das erste Siegerprojekt des künstlerischen Wettbewerbs „Kunst an der Baustelle“, das im Rahmen des Umbaus des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum gekürt wurde, bestaunen. Es sind zwei Arbeiten der Südtiroler Künstlerin AliPaloma. Nun startet auch ein kuratiertes Veranstaltungsprogramm unter dem Titel „Museum im Werden“, das sich mit Fragen des Umbaus, aber auch mit der Ausrichtung des Museums in der Zukunft beschäftigt.

Pressetext Pressetext als .txt

Seit Oktober kann man das erste Siegerprojekt des künstlerischen Wettbewerbs „Kunst an der Baustelle“ bestaunen, das im Rahmen des Umbaus des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum gekürt wurde. Es handelt sich um zwei Arbeiten der Südtiroler Künstlerin AliPaloma. Nun startet auch ein kuratiertes Veranstaltungsprogramm unter dem Titel „Museum im Werden“, das sich mit Fragen des Ferdinandeum-Umbaus, aber auch mit der Ausrichtung des Museums der Zukunft beschäftigt.

Die künstlerische Arbeit von AliPaloma besteht aus zwei Teilen: Einerseits sind es kritische Fragen am Bauzaun, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen, andererseits kann man den „Museums-Satelliten“ besuchen, einen temporären Begegnungsraum am Herlinde-Pissarek-Hudelist-Platz. „Das Ferdinandeum ist im Umbau. Nicht nur das Gebäude verändert sich, auch das Museum selbst wird neu gedacht: als offener, zugänglicher Ort, als Ort der Begegnung, als Ort zum Verweilen“, betont Rosanna Dematté, Kuratorin des Wettbewerbs „Ferdinandeum – Kunst an der Baustelle“.

Museum neu denken
AliPalomas Siegerprojekt greift beide Elemente auf: den Wandel des Museums und dessen Rolle als Begegnungsraum. So laden die von der Künstlerin und dem Museumsteam formulierten Fragen am Bauzaun zur kritischen Auseinandersetzung mit dem neuen Verständnis eines Museums ein. Die Fragen regen zum Nachdenken über Wandel, Teilhabe und die Rolle eines Museums in der Gesellschaft an. „Dabei sind alle eingeladen, gemeinsam zu fragen: Wie viel Platz braucht ein Wir? Was in die Zukunft bauen?“, so Künstlerin AliPaloma. Der zweite Teil, der so genannte „Museums-Satellit“, ist eine Sitzinstallation aus Bögen und Metallflächen. In ihrer Form ist die Installation der historischen Rotunde nachempfunden, die auch im neuen Ferdinandeum Teil des Eingangsbereichs sein wird. Damit überträgt Künstlerin AliPaloma die Idee des Eingangsbereichs in den öffentlichen Raum, an den Herlinde-Pissarek-Hudelist-Platz neben der Volksschule Innere Stadt. Der „Museums-Satellit“ lädt zum Verweilen ein, öffnet Raum für Austausch und ermöglicht Beteiligung.

Neue Veranstaltungsreihe „Museum im Werden“
AliPalomas so genannter „Museums-Satellit“ wird nun auch bespielt, und zwar mit der neuen Gesprächsreihe „Museum im Werden“, bei der das Museumsteam in öffentlichen Dialog mit dem Publikum tritt. Beleuchtet wird der Umbau des Ferdinandeums sowie Nutzen und Visionen eines Museums generell. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 28.11.2025, mit Direktor Andreas Rudigier statt.

Die Architektur: Was baut ihr da?
Andreas Rudigier, Direktor der Tiroler Landesmuseen
Judith Prossliner, Architektin, Baupiloten Innsbruck OG
Freitag, 28.11.2025, 17 Uhr

Museum für alle: Wer geht (schon) ins Museum?
Katharina Walter, Leiterin der Abteilung Kulturvermittlung der Tiroler Landesmuseen
Isolde Kafka, Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, Land Tirol
Freitag, 9.1.2026, 17 Uhr

Ort der Begegnung: Wie werdet ihr den Staub los?

Rosanna Dematté, Kuratorin der Tiroler Landesmuseen
David Prieth, Kulturarbeiter und Aktivist, p.m.k. Innsbruck
Freitag, 6.2.2026, 17 Uhr

Arbeitsplatz Museum: Was macht ihr die ganze Zeit?
Roland Sila, Leiter der Bibliothek des Ferdinandeum
Edith Hessenberger, Direktorin der Ötztaler Museen
Freitag, 13. März, 17 Uhr

Die Gespräche finden bei jedem Wetter statt (Warmgetränk inkludiert).
Dauer: 45 Minuten, Eintritt frei

Alle Informationen zum Umbau des Ferdinandeums und zur Gesprächsreihe „Museum im Werden“ finden Sie hier: tiroler-landesmuseen.at/ferdinandeum-baut-um/

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

MuseumWerden_1_c_MartinVandory
3 543 x 2 362 © Martin Vandory
Bauzaun_1_c_Leonhard Angerer
4 724 x 3 150 © Leonhard Angerer
AliPaloma_c_Leonhard Angerer
6 000 x 9 000 © Leonhard Angerer
Museums-Satellit_1_c_Leonhard Angerer
4 500 x 6 000 © Leonhard Angerer