23.04.2025 | 5 Bilder 1 Dokument

Für die Artenvielfalt in Tirol unterwegs: Die City Nature Challenge

Naturwissenschafter*innen der Tiroler Landesmuseen sammeln gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Beobachtungsdaten
Nature City Challenge © TLM

Botaniker Christian Anich bei der Naturbeobachtung

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 1054 ZeichenPressetext als .txt

Um die Natur erfolgreich erforschen zu können, ist es notwendig, Beobachtungsdaten zu sammeln. In so genannten Feldforschungs-Aktionen streifen Wissenschafter*innen durch die Naturlandschaft und dokumentieren die Flora und Fauna. Was sich wie ein angenehmer Spaziergang durch Wiesen und Wälder anhört, stellt die Wissenschaft jedoch immer öfter vor große Herausforderungen, denn meistens fehlen die personellen und zeitlichen Ressourcen, um im großen Stil dieser Feldforschung nachzukommen. Dabei sind gerade detaillierte Erkenntnisse über Fauna und Flora unerlässlich, um wissenschaftlich haltbare Aussagen über die Artenvielfalt und die Veränderungen unserer Umwelt treffen zu können. Die 2016 ins Leben gerufene, weltweite Aktion City Nature Challenge bietet Bürgerinnen und Bürgern die einzigartige Chance, Teil eines großen wissenschaftlichen Projektes zu werden. Mithilfe der Handy-App iNaturalist können Menschen jeden Alters durch die Natur streifen und Beobachtungsdaten sammeln. Das geht ganz einfach: App downloaden, Foto machen und hochladen.

Pressetext Pressetext als .txt

Um die Natur erfolgreich erforschen zu können, ist es notwendig, Beobachtungsdaten zu sammeln. In so genannten Feldforschungs-Aktionen streifen Wissenschafter*innen durch die Naturlandschaft und dokumentieren die Flora und Fauna. Was sich wie ein angenehmer Spaziergang durch Wiesen und Wälder anhört, stellt die Wissenschaft jedoch immer öfter vor große Herausforderungen, denn meistens fehlen die personellen und zeitlichen Ressourcen, um im großen Stil dieser Feldforschung nachzukommen. Dabei sind gerade detaillierte Erkenntnisse über Fauna und Flora unerlässlich, um wissenschaftlich haltbare Aussagen über die Artenvielfalt und die Veränderungen unserer Umwelt treffen zu können. Die 2016 ins Leben gerufene, weltweite Aktion City Nature Challenge bietet Bürgerinnen und Bürgern die einzigartige Chance, Teil eines großen wissenschaftlichen Projektes zu werden. Mithilfe der Handy-App iNaturalist können Menschen jeden Alters durch die Natur streifen und Beobachtungsdaten sammeln. Das geht ganz einfach: App downloaden, Foto machen und hochladen.

Gemeinsame Exkursionen zur Datenerhebung
Auch Österreich ist wieder an der vom 25. bis 28. April 2025 weltweit stattfindenden City Nature Challenge (CNC) beteiligt. Mitarbeiter*innen der Tiroler Landesmuseen haben sogar zwei Exkursionen organisiert, an denen Interessierte kostenlos teilnehmen können. So gibt es neben dem Sammeln von Daten auch die Möglichkeit, sich im Rahmen der BioBlitz-Aktion auszutauschen und Fragen zu stellen. Ein BioBlitz ist eine Aktion im Rahmen der Naturerforschung, bei der in einer bestimmten Region und in einem bestimmten Zeitraum so viele Arten wie möglich dokumentiert werden. Christian Anich, Botaniker der Tiroler Landesmuseen, sagt dazu: „Für unsere Aufgabe, die Fauna und Flora von Tirol zu dokumentieren, ist es sehr hilfreich, wenn viele Beobachtungsmeldungen hereinkommen. Die City Nature Challenge, bei der alle einfach mitmachen können, leistet einen starken Beitrag. So können wir eine Menge Daten erfassen, die dazu beitragen, mehr über die Artenvielfalt in unserer Region in Erfahrung zu bringen. Immer wieder tauchen auch echte Raritäten im Rahmen derartiger Aktionen auf. Das freut uns dann ganz besonders.“

Bewusstsein für Artenvielfalt in der Bevölkerung stärken
Evelyn Kustatscher, die seit Februar 2025 die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen leitet, deren älteste Sammlungsstücke bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, begründet die Teilnahme an der City Nature Challenge so: „Natürlich ist es für uns eine schöne Sache, wenn Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zur Forschung beitragen können. Besonders wichtig aber erscheint mir das übergeordnete Ziel der City Nature Challenge: Mehr Bewusstsein für die Natur zu entwickeln. Denn Naturbeobachtung kann für alle Menschen eine prägende Erfahrung sein und dazu beitragen, mehr Bewusstsein für Artenvielfalt und letztlich auch für den Umweltschutz zu entwickeln.“

In den USA ins Leben gerufen
Ins Leben gerufen wurde die City Nature Challenge (CNC) von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County. Ausgehend von zwei Städten im Jahr 2016 nehmen mittlerweile Hunderte Städte weltweit jedes Jahr an der Challenge teil.

Mit der App iNaturalist durch die Natur streifen
iNaturalist ist eine Beobachtungsplattform. Via Website oder App können Beobachtungen von wildlebenden/wildwachsenden Tieren, Pflanzen und Pilzen mit der Community geteilt werden. Die Benutzung ist kostenfrei. Download der Naturbeobachtungsapp fürs Smartphone via Google Play oder Apple Store.

Mehr Infos zu den Exkursionen in Tirol
Am Fr, 25.4.2025, 14 – 18 Uhr, durch das Fuchsloch und die Mühlauer Klamm, mit Botaniker Christian Anich: https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/exkursion-41/?datum=202504251400

Am Mo, 28.4.2025, 15 – 17 Uhr, durch die Telfer Wiesen, mit den Zoologen Petra und Benjamin Schattanek-Wiesmair: https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/exkursion-44/?datum=202504281500


Bildunterschrift: vlnr: Botaniker Christian Anich, Zoologe Benjamin Schattanek-Wiesmair sowie Evelyn Kustatscher, Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sammlung im Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall in Tirol.
Credit: TLM

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

Nature City Challenge
5 712 x 3 213 © TLM
City Nature Challenge
5 712 x 4 284 © TLM
City Nature Challenge
5 712 x 4 284 © TLM
Nature City Challenge Tirol
4 032 x 3 024 © TLM
City Nature Challenge
5 712 x 4 284 © TLM