Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
01.04.2022 | 9 Bilder 1 Dokument

Alpine Grenzgänger

Das Naturkundemuseum am Alpenzoo stellt Überlebenskünstler*innen der alpinen Tier- und Pflanzenwelt vor – und einen Pinguin.
B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner © Maria Kirchner

Der Königspinguin (Präparat) ist Teil der Ausstellung und darf sogar angefasst werden.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (936 Zeichen)Pressetext als .txt

Naturkundemuseum Weiherburg / Alpenzoo // 1.4.2022 – 28.2.2023

Wie schaffen es Tiere und Pflanzen hoch in den Alpen zu überleben? Wie trotzen sie den extremen Gegebenheiten, Wind und Wetter oder anderen Launen der Natur? Die zweite Ausstellung in der Weiherburg am Innsbrucker Alpenzoo nimmt Besucher*innen mit auf einen Streifzug jenseits der Baumgrenze, auf über 2.000 Metern. Unter dem Titel „Alpine Grenzgänger. Über Leben im Extremen“ stellt sie die Bewohner*innen der alpinen Tier- und Pflanzenwelt vor und erklärt, wie sie es schaffen am Berg zu überleben. Zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie wird die Schau dank der überlebensgroßen Modelle und Streichelpräparate. Zu ihnen zählt auch der „Alpenpinguin“. Wie er es mit einem Augenzwinkern in die Ausstellung geschafft hat, klärt sich ebenfalls bei einem Besuch.

Pressetext Pressetext als .txt

Naturkundemuseum Weiherburg / Alpenzoo // 1.4.2022 – 28.2.2023

Wie schaffen es Tiere und Pflanzen hoch in den Alpen zu überleben? Wie trotzen sie den extremen Gegebenheiten, Wind und Wetter oder anderen Launen der Natur? Die zweite Ausstellung in der Weiherburg am Innsbrucker Alpenzoo nimmt Besucher*innen mit auf einen Streifzug jenseits der Baumgrenze, auf über 2.000 Metern. Unter dem Titel „Alpine Grenzgänger. Über Leben im Extremen“ stellt sie die Bewohner*innen der alpinen Tier- und Pflanzenwelt vor und erklärt, wie sie es schaffen am Berg zu überleben. Zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie wird die Schau dank der überlebensgroßen Modelle und Streichelpräparate. Zu ihnen zählt auch der „Alpenpinguin“. Wie er es mit einem Augenzwinkern in die Ausstellung geschafft hat, klärt sich ebenfalls bei einem Besuch.


Überlebenskünstler*innen
In der neuen Ausstellung in der Weiherburg am Alpenzoo geht es für die Besucher*innen direkt auf 2.000 Meter und mehr. Ausgehend von der Waldgrenze führt der Rundgang über die alpinen Rasen bis ins Hochgebirge. Dabei begegnet man Gämsen, Murmeltieren und Steinadlern, aber auch haarigen Blumen, Schmetterlingen, die nicht fliegen können und Vögeln, die ihre Farbe wechseln.

Manche der vorgestellten Arten kommen sowohl in den Tiroler Alpen als auch im Himalaya oder in Sibirien vor. Der alpine Lebensraum ist dabei vor allem von außerordentlichen klimatischen Bedingungen geprägt und verlangt spezielle Strategien, die das Überleben der Tiere und Pflanzen sichern.

Wie also überstehen Tiere den harten Winter im Gebirge, halten Pflanzen einem abrupten Temperatursturz mit Eis und Schnee stand und schaffen es Fluginsekten, dem starken Wind nicht zum Opfer zu fallen? Dienen die Haare des Edelweiß‘ genauso zur Wärmegewinnung, wie das Fell der Wintergämse? Was lebt an Stellen, die nur wenige Wochen im Jahr frei von Schnee sind, oder gar auf den Gletschern selber? Mit unterschiedlichen extremen Beispielen erläutert die Ausstellung, wie sich Flora und Fauna an den alpinen Lebensraum angepasst haben und birgt dabei viele spannende Fakten für Jung und Alt.

Anschauen und Anfassen
Ausgewählte Streichelpräparate machen auch die neue Ausstellung im Naturkundemuseum am Alpenzoo zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Zum Schneehasen, Murmeltier und Braunbären gesellt sich hier auch ein Tier, das nur äußerst selten in den Alpen anzutreffen ist: der „Ischgler Pinguin“. Das gezeigte Exemplar eines Königspinguins war einst im Wiener Zoo zuhause und hat es mit einem Augenzwinkern ebenfalls unter die „Alpinen Grenzgänger“ geschafft. Weniger zum Anfassen denn zum Anschauen sind wiederum die überlebensgroßen Modelle von Insekten. Sie lassen eine*n die sonst so kleinen Tiere mit anderen Augen sehen. Zu den übrigen Objekten zählen historische Pflanzensammlungen, Insektenpräparate und Fotos, die allesamt die widerstandsfähigen Protagonist*innen der Ausstellung repräsentieren. 

Preisverdächtig
Neben dem Start der neuen Ausstellung bietet auch die Nominierung für den Europäischen Museumspreis allen Grund zur Freude. So wurde das Naturkundemuseum vom European Museum Forum unter die Anwärter*innen um den renommierten Preis 2022 gewählt. Erst seit März 2021 werden die historischen Räume der Weiherburg von der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen in enger Kooperation mit dem Alpenzoo bespielt. Die Verbindung aus Museum und Zoo gilt dabei nach wie vor als innovatives Kooperationsprojekt, bei der Ausstellung soll jährlich ein neuer thematischer Schwerpunkt gesetzt werden. Nachdem sich die Premierenausstellung „Artenvielfalt Tirols. Ex und Neo“ als Besucher*innenmagnet erwies, lockt nun die zweite Schau „Alpine Grenzgänger. Über Leben im Extremen“ zum Besuch. Ob der begehrte Museumspreis endgültig nach Tirol geht, entscheidet sich von 4. bis 7. Mai 2022 bei der Preisverleihung in Estland.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3901 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (9)

B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
4 233 x 6 349 © Maria Kirchner
Dateigröße: 9 MB | .jpg
| | Alle Größen
B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner

Der Königspinguin (Präparat) ist Teil der Ausstellung und darf sogar angefasst werden.

© Maria Kirchner
A01_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A01_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
7 597 x 5 065 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 19 MB | .jpg
| | Alle Größen
A01_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A01_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner

Blick in die Ausstellung „Alpine Grenzgänger. Über Leben im Extremen“.

© Wolfgang Lackner
A02_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A02_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
7 209 x 4 806 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 13,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
A02_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A02_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner

Auch verschiedenen Falter zählen zu den Überlebens*künstlerinnen der Alpen.

© Wolfgang Lackner
A03_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A03_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
5 291 x 7 936 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 19,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
A03_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A03_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner

Ein Besucher betrachtet das überlebensgroße Modell eines Weberknechts.

© Wolfgang Lackner
B02_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B02_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
6 055 x 4 037 © Maria Kirchner
Dateigröße: 8,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
B02_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B02_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner

Die Kuratoren der Ausstellung (v.l.n.r.) Michael Thalinger (Leiter der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen), Peter Huemer (Leiter der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen) und Peter Morass (Tierpräparator und Leiter der Wirbeltiersammlung der Tiroler Landesmuseen) mit dem Pinguinpräparat und zwei Insektenmodellen.

© Maria Kirchner
B03_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B03_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
4 480 x 6 720 © Maria Kirchner
Dateigröße: 8,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
B03_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B03_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner

Das Streichelpräparat eines Schneehasen ist Teil der Ausstellung in der Weiherburg.

© Maria Kirchner
B04_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B04_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
6 417 x 4 278 © Maria Kirchner
Dateigröße: 6,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
B04_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B04_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner

Überlebensgroßes Modell einer Sibirischen Keulenschrecke.

© Maria Kirchner
B05_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B05_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
6 720 x 4 480 © Maria Kirchner
Dateigröße: 6,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
B05_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B05_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner

Der Felsenspringer, hier als überlebensgroßes Modell, ist einer der „Alpinen Grenzgänger“ in der Ausstellung.

© Maria Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_quer_c_Maria_Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_quer_c_Maria_Kirchner
4 233 x 3 070 © Maria Kirchner
Dateigröße: 4,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
B01_Alpine_Grenzgaenger_quer_c_Maria_Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_quer_c_Maria_Kirchner

Der "Ischgler Pinguin"

© Maria Kirchner
weitere ...

Dokumente (1)

  • Medieninfo
    .docx | 737,2 KB ©:

B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner

B01_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner (. jpg )

Der Königspinguin (Präparat) ist Teil der Ausstellung und darf sogar angefasst werden.

© Maria Kirchner
Maße Größe
4233 x 6349 9 MB
1200 x 1800 212,9 KB
600 x 900 76 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
A01_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A01_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
19 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A02_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A02_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
13,2 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A03_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
A03_Alpine_Grenzgaenger_c_Wolfgang_Lackner
19,7 MB .jpg © Wolfgang Lackner
B02_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B02_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
8,6 MB .jpg © Maria Kirchner
B03_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B03_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
8,9 MB .jpg © Maria Kirchner
B04_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B04_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
6,2 MB .jpg © Maria Kirchner
B05_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
B05_Alpine_Grenzgaenger_c_Maria_Kirchner
6,5 MB .jpg © Maria Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_quer_c_Maria_Kirchner
B01_Alpine_Grenzgaenger_quer_c_Maria_Kirchner
4,1 MB .jpg © Maria Kirchner
Medieninfo

Medieninfo

Alpine Grenzgänger. Über Leben im Extremen

©:
.docx 737,2 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum