Tiroler Landesmuseen | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Allgemein
    • Ferdinandeum
    • Tiroler Volkskunstmuseum und Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Museum im Zeughaus
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
  • Downloads
    • Ferdinandeum
    • Volkskunstmuseum
    • Hofkirche
    • Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
    • Sammlungs- und Forschungszentrum
    • Zeughaus
    • Geschäftsführung
    • Logo der TLM
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
PRESSE

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Museumstraße 15, 6020 Innsbruck - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.tiroler-landesmuseen.at/. Der Zugriff auf das Tiroler Landesmuseen Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Österreich
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Museum im Zeughaus
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
22.04.2022 | 14 Bilder 1 Dokument

… uuund Schnitt!

Ab 22. April 2022 steht das Zeughaus ganz im Zeichen von Film und Kino in Tirol und dokumentiert ein Jahrhundert analoge Filmgeschichte zwischen historischen Fakten und Nostalgie.
A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner © Wolfgang Lackner

Die zwei Kinosessel in der Ausstellung „… und Schnitt!“ im Zeughaus gehörten einst zum Inventar des Metropol Kinos in Innsbruck.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (863 Zeichen)Pressetext als .txt

Museum im Zeughaus // 22.4. – 2.10.2022

Mit der neuen Ausstellung „… uuund Schnitt! Film und Kino in Tirol“ öffnet das Museum im Zeughaus erneut ein Fenster in die Vergangenheit. Dieses Mal lässt es seine Besucher*innen auf mehr als hundert Jahre Filmgeschichte blicken und zeigt, wie sich die Tiroler Kinolandschaft unterdessen gewandelt hat. Angefangen bei den technischen Errungenschaften der Vorfilmzeit führt die Zeitreise entlang an bewegenden und bewegten Bildern sowie namhaften Persönlichkeiten des Tiroler Films bis ins 21. Jahrhundert. Zahlreiche Zeitzeugnisse aus der historischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen, darunter ein Filmschneidetisch, Filmprojektoren und eine alte Kinokassa, lassen die Vergangenheit lebendig werden – und einen Hauch Nostalgie aufkommen.

 

Pressetext Pressetext als .txt

Museum im Zeughaus // 22.4. – 2.10.2022

Mit der neuen Ausstellung „… uuund Schnitt! Film und Kino in Tirol“ öffnet das Museum im Zeughaus erneut ein Fenster in die Vergangenheit. Dieses Mal lässt es seine Besucher*innen auf mehr als hundert Jahre Filmgeschichte blicken und zeigt, wie sich die Tiroler Kinolandschaft unterdessen gewandelt hat. Angefangen bei den technischen Errungenschaften der Vorfilmzeit führt die Zeitreise entlang an bewegenden und bewegten Bildern sowie namhaften Persönlichkeiten des Tiroler Films bis ins 21. Jahrhundert. Zahlreiche Zeitzeugnisse aus der historischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen, darunter ein Filmschneidetisch, Filmprojektoren und eine alte Kinokassa, lassen die Vergangenheit lebendig werden – und einen Hauch Nostalgie aufkommen.

Bilder lernen laufen
Die Geschichte des Films in Tirol beginnt noch bevor die ersten Bilder über die Leinwand flimmerten und überhaupt ein Kino eröffnete. Bereits mit den Pionieren der Vorfilmzeit und ihren Erfindungen tauchen die Besucher*innen der Ausstellung in frühere Zeiten ein. 1833 etwa erfand der aus Matrei in Osttirol stammende Simon Stampfer das Stroboskop. Die auch als „Kreisdrehseher“ bezeichnete Erfindung basiert auf der „Nachbildwirkung“ und bildet eine wesentliche Grundlage in der Entstehungsgeschichte des Films. Der Belgier Joseph Plateau macht zeitgleich dieselbe Entdeckung, doch insgesamt brauchte es viele schlaue Köpfe, Ideen und Experimente, bis tatsächlich die ersten Bilder laufen lernten. Die Ausstellung im Zeughaus setzt bei ebendiesen technischen Errungenschaften an und erklärt, wie eine Szene auf Film eingefangen und als solcher projiziert werden kann.

Tirol wird Filmland
Entlang an historischen Objekten und ausgewählten Filmausschnitten durchwandert man die Tiroler Film- und Kinogeschichte: Nach der Jahrhundertwende gastierten erste Wanderkinos in Tirol, 1907 eröffnete in Innsbruck das erste feststehende Lichtspieltheater im damaligen Neubau des Hotels „Grauer Bär“ und bald wurde das Kino zu einem Teil des alltäglichen Lebens.
Bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Region zum „Filmland“. Von da an wurden in Tirol auch Filme produziert, die Landschaft wurde zur Filmkulisse. Zwischen 1912 und 1929 entstanden allein drei abendfüllende Spielfilme zum Tiroler Aufstand 1809, die noch ohne Ton, aber mit Livemusik untermalt, gezeigt wurden. Mit dem Aufkommen der sogenannten „Bergfilme“ in den 1920er-Jahren rückt die spektakuläre Landschaft Tirols verstärkt in den Mittelpunkt. Die Berg- und Schifilme von Arnold Fanck und Luis Trenker unter Mitwirkung von Leni Riefenstahl, Hannes Schneider und Walter Riml priesen Tirol nicht zuletzt als Urlaubsland. Zum Ende des Jahrzehnts liefen schließlich die ersten Tonfilme. Zu ihnen zählte beispielsweise auch der vorwiegend am Arlberg aufgenommene Schifilm „Der weiße Rausch“ (1931) von Arnold Fanck. Mit dem Zweiten Weltkrieg wandelte sich der Film zum Propagandamedium. Um die ursprünglich beabsichtigte Wirkung in der Ausstellung nicht erneut aufleben zu lassen, hat der Tiroler Regisseur Daniel Pöhacker Filmszenen aus den Kriegsjahren neu geordnet und zu einem künstlerischen Kurzfilm verdichtet.

Aus Kinoboom wird Kinosterben
Nach dem Ende des Krieges bahnt sich ein regelrechter Kinoboom an. Rund einmal pro Monat besuchten die Tirolerinnen und Tiroler Mitte des 20. Jahrhunderts ein Lichtspieltheater. 50 davon gab es 1960 in ganz Tirol, die Zahl hatte sich in nur 15 Jahren verdoppelt. In der Ausstellung lassen mitunter originale Objekte wie die Kinokassa und die Leuchtschrift des ehemaligen Nonstop-Kinos in Innsbruck die Vergangenheit wiederaufleben. Jeder Film der über die Leinwand lief, wurde damals von der „Katholischen Filmgilde“ bewertet, um das Publikum bei der Filmauswahl zu unterstützen. Heute bieten die Bewertungen interessante Einblicke in frühere Zeiten. Mit dem Aufkommen des Fernsehens Anfang der 1960er-Jahre flaute die Popularität des Kinos allmählich ab und aus dem Boom wurde ein Kinosterben. Anfang der 1980er-Jahre begann man, einzelne Kinos zu Multiplexkinos auszubauen, in denen mehrere Filme parallel gezeigt werden konnten. Wiederum ein Vierteljahrhundert später bricht mit der Digitalisierung für die Welt des Kinos ein neues Zeitalter an, große Projektoren haben ausgedient, Filme kommen nicht länger von der Rolle und damit endet auch die Schau im Zeughaus.

Kinosommer im Zeughaus
Während die Ausstellung das Zeitalter des analogen Films dokumentiert, wird das Zeughaus in den Sommermonaten regelmäßig zu einem Akteur der gegenwärtigen Tiroler Filmlandschaft. In Kooperation mit den Innsbrucker Programmkinos Leokino und Cinematograph werden beim „Open Air Kino im Zeughaus“ zwischen Juni und September ausgewählte Filme unter freiem Himmel präsentiert. Auch 2022 dürfen sich Cineast*innen und Filmfans wieder auf ein abwechslungsreiches Filmprogramm freuen. 

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4907 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (14)

A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
6 675 x 4 450 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 11,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Die zwei Kinosessel in der Ausstellung „… und Schnitt!“ im Zeughaus gehörten einst zum Inventar des Metropol Kinos in Innsbruck.

© Wolfgang Lackner
A02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
8 256 x 5 504 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 29 MB | .jpg
| | Alle Größen
A02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Blick in die Ausstellung „… und Schnitt!“ im Zeughaus

© Wolfgang Lackner
A03_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A03_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
8 256 x 5 504 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 12,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
A03_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A03_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Verschiedene Kameras in der Ausstellung

© Wolfgang Lackner
A04_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A04_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
8 256 x 5 504 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 21,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A04_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A04_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Historische Filmrollen

© Wolfgang Lackner
A05_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A05_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
6 912 x 4 608 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 17,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
A05_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A05_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Ein historischer Schneidetisch zählt zu den Highlights unter den Ausstellungsobjekten.

© Wolfgang Lackner
A06_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A06_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
7 279 x 4 853 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 16,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
A06_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A06_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Die „Goldene Kamera“ wurde als Preistrophäe von der Programmzeitschrift HÖRZU verliehen.

© Wolfgang Lackner
A07_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A07_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
7 050 x 4 700 © Wolfgang Lackner
Dateigröße: 10,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
A07_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A07_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

Nachbildung eines Zoetrops mit dem Bild eines Skifahrers aus dem Jahr 1996

© Wolfgang Lackner
B01_und_Schnitt_c_TLM
B01_und_Schnitt_c_TLM
1 200 x 1 814 © TLM
Dateigröße: 1,5 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B01_und_Schnitt_c_TLM
B01_und_Schnitt_c_TLM

Plakat zum Kino im Saale zum Adambräu, 1901 TLMF, Historische Sammlungen

© TLM
B02_und_Schnitt_c_TLM
B02_und_Schnitt_c_TLM
1 419 x 2 000 © TLM
Dateigröße: 2,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B02_und_Schnitt_c_TLM
B02_und_Schnitt_c_TLM

Filmplakat zum Spielfilm „Bergwind“, Produktion Benesch-Film GmbH, 1963 TLMF, Historische Sammlungen

© TLM
B03_und_Schnitt_c_TLM
B03_und_Schnitt_c_TLM
1 435 x 2 000 © TLM
Dateigröße: 1,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B03_und_Schnitt_c_TLM
B03_und_Schnitt_c_TLM

Plakat zum Nonstop-Kino in der Maria-Theresie-Straße 53 in Innsbruck, 1980 TLMF, Historische Sammlungen

© TLM
B04_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
B04_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
2 000 x 1 278 © Filmarchiv Walter Hörmann, Mils
Dateigröße: 2,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B04_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
B04_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils

Standbild aus dem Film „Winter in Tirol“ von Theo Hörmann, 1967

© Filmarchiv Walter Hörmann, Mils
B05_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
B05_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
2 000 x 1 281 © Filmarchiv Walter Hörmann, Mils
Dateigröße: 2 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B05_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
B05_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils

Standbild aus dem Fremdenverkehrsfilm „Sonne über Seefeld“ von Theo Hörmann, 1960

© Filmarchiv Walter Hörmann, Mils
B06_und_Schnitt_c_TLM
B06_und_Schnitt_c_TLM
2 000 x 1 084 © TLM
Dateigröße: 1,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B06_und_Schnitt_c_TLM
B06_und_Schnitt_c_TLM

Zwei Stroboskopische Scheiben, 1935 TLMF, Historische Sammlungen

© TLM
B07_und_Schnitt_c_TLM
B07_und_Schnitt_c_TLM
2 000 x 1 499 © TLM
Dateigröße: 2,4 MB | .jpeg
| | Alle Größen
B07_und_Schnitt_c_TLM
B07_und_Schnitt_c_TLM

Seiten aus einem Filmkurier zum Film „Der Rebell“ von Luis Trenker, 1932 TLMF, Historische Sammlungen

© TLM
weitere ...

Dokumente (1)

  • Medieninfo
    .docx | 739,7 KB ©:

A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner

A01_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner (. jpg )

Die zwei Kinosessel in der Ausstellung „… und Schnitt!“ im Zeughaus gehörten einst zum Inventar des Metropol Kinos in Innsbruck.

© Wolfgang Lackner
Maße Größe
6675 x 4450 11,9 MB
1200 x 800 115,4 KB
600 x 400 41,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
A02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A02_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
29 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A03_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A03_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
12,8 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A04_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A04_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
21,1 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A05_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A05_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
17,7 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A06_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A06_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
16,1 MB .jpg © Wolfgang Lackner
A07_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
A07_und_Schnitt_c_Wolfgang_Lackner
10,6 MB .jpg © Wolfgang Lackner
B01_und_Schnitt_c_TLM
B01_und_Schnitt_c_TLM
1,5 MB .jpeg © TLM
B02_und_Schnitt_c_TLM
B02_und_Schnitt_c_TLM
2,4 MB .jpeg © TLM
B03_und_Schnitt_c_TLM
B03_und_Schnitt_c_TLM
1,4 MB .jpeg © TLM
B04_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
B04_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
2,4 MB .jpeg © Filmarchiv Walter Hörmann, Mils
B05_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
B05_und_Schnitt_c_Filmarchiv_Walter_Hörmann_Mils
2 MB .jpeg © Filmarchiv Walter Hörmann, Mils
B06_und_Schnitt_c_TLM
B06_und_Schnitt_c_TLM
1,4 MB .jpeg © TLM
B07_und_Schnitt_c_TLM
B07_und_Schnitt_c_TLM
2,4 MB .jpeg © TLM
Medieninfo

Medieninfo

... uuund Schnitt! Film und Kino in Tirol

©:
.docx 739,7 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Datenschutzerklärung
Impressum